Direkt zum Seiteninhalt springen
© Dorothee Wenner

Zu den Filmen:
DOLGIJE PROWODY (Lange Abschiede / The Long Farewell, Kira Muratowa, UdSSR 1971)
KOROTKIJE WSTRETSCHI (Kurze Begegnungen / Brief Encounters, Kira Muratowa, UdSSR 1967)
DWA-BULDI-DWA (ZWEI-BULDI-ZWEI / Two-Buldi-two, Lew Kuleschow, UdSSR 1929)

Schlagworte:
Kira Muratowa; Odessa; sie hatte Berufsverbot und arbeitete als Putzfrau; verbotener Film; Gefühl von fehlender Freiheit; russische Regisseurin rumänischer Herkunft; unbekannte sowjetische Filme in Berlin; Lew Kuleschow; ZWEI-BULDI-ZWEI; Kritik hielt Film für kleinbürgerlich; Gosfilmofon.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds

Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.