Wir schreiben das Jahr 2052, aber die Zukunft steckt noch mit einem Fuß in der Vergangenheit. Nichts an den auffällig künstlichen Wolkenkratzern oder der Strandpromenade aus Neonlinien deutet darauf hin, dass es nicht doch erst 1975, 1995 oder 2015 ist. Menschen sind kaum zu sehen und viele Wohnungen stehen leer. Eine stille Einöde aus freigelegten Drähten, Stuckfragmenten und einer dicken Staubschicht. Wer hier ausharrt, ist sichtlich stolz auf sein Heim und stellt seinen Krempel zur Schau oder schwingt ausgiebig das Tanzbein. Es ist nicht gerade der Ort, wo man einen Kopfgeldjäger erwartet, aber die Roboter müssen nun einmal eliminiert werden, zumal sie uns Menschen immer ähnlicher sehen.
Ion de Sosas freie Adaption von Philip K. Dicks "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" ist rätselhaft. Sie ist sowohl minimalistisches Genrestück und versteckte Abhandlung über Verschiedenheit als auch ein nahezu dokumentarisches Essay über den irrealen Status quo in Spanien. Und wie es der Titel andeutet, träumen Androiden wirklich: von abgelegenen Orten und neuen Möglichkeiten, alten Sommerhits, einer Umarmung und einem Schaf an der Leine vor einem Panorama aus Hochhäusern und Bergen. (James Lattimer)
Ion de Sosa, geb. 1981 in San Sebastián, Spanien, absolvierte ein Kamera-Studium an der ECAM in Madrid und ist als Kameramann, Produzent und Regisseur tätig. Nach "True Love" (2011) ist Sueñan los androides sein zweiter abendfüllender Film.
Produktion: Ion de Sosa Filmproduktion, Berlin
Buch: Ion de Sosa, Jorge Gil Munarriz, Chema García Ibarra
Kamera: Ion de Sosa
Darsteller: Manolo Marín, Moisés Richart, Marta Bassols, Coque Sánchez
Format: DCP 1:1.33 (4:3), Farbe
Länge: 61 min
Sprache: Spanisch