Direkt zum Seiteninhalt springen

4-Kanal-Videoinstallation, 37 Min. Englisch.

NDN Survival Trilogy vereint drei Kurzfilme von Thirza Cuthand, die sich mit extraktivem Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung Kanadas befassen. Cuthand praktiziert eine eigenwillige, queere Filmsprache und verbindet Themen von Fruchtbarkeitsbehandlungen über Fetische bis hin zu dysto-utopischen Entkolonisierungserzählungen.
Extractions stellt Rohstoffförderung in Beziehung zur boomenden Pflegekind-Industrie. Während Cuthand darüber nachdenkt, wie diese Industrien ihr Leben beeinflussen, überlegt sie, ihre Eizellen einfrieren zu lassen, um ein indigenes Baby zu bekommen. In Less Lethal Fetishes sinniert sie, mit einem latenten Gasmaskenfetisch kämpfend, über kunstweltpolitische Kontroversen: Auch sie als Künstlerin, verstrickt in eine Kunst- und Filmindustrie, die von schmutzigen Geldgebern gestützt wird, trägt eine Mitschuld an Repression und Umweltverschmutzung. Reclamation ist ein futuristischer Kurzfilm über drei indigene Überlebende, die auf der Erde zurückgelassen wurden, nachdem die Weißen den zerstörten Planeten Richtung Mars verlassen haben. Scheinbar dystopisch, ist der Film doch voller Hoffnung und Humor und befasst sich mit möglichen Lösungen für die aktuellen Krisen.

In Kooperation mit der Botschaft von Kanada.

Thirza Cuthand wurde 1978 in Regina, Kanada geboren. Seit 1995 dreht sie kurze, experimentelle Videos und Filme über Sexualität, Wahnsinn, Queer Identity und Liebe sowie Indigenität, die international auf Festivals und in Galerien gezeigt wurden. 2005 schloss sie ihr BFA-Studium mit dem Schwerpunkt Film und Video an der Emily Carr University of Art and Design ab und 2015 ihren MA in Medienproduktion an der Ryerson University. Sie hat drei Drehbücher geschrieben und war als Performerin tätig. Sie ist von Plains Cree- und schottischer Abstammung, Mitglied der Little Pine First Nation und wohnt derzeit in Toronto.

Auszug aus LESS LETHAL FETISHES

Ich wurde eingeladen, an der Whitney Biennial 2019 teilzunehmen. Und auch dieses Video mache ich 2019. 2018, kurz nachdem ich erfuhr, dass ich an der Biennale teilnehmen würde, kam allerdings heraus, dass Warren B. Kanders, der stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Whitney Museum of American Art war, ein Kriegsprofiteur ist. Seine Firma Safariland stellt Tränengas her, das in Ferguson, Palästina, Standing Rock und an der Grenze zwischen den USA und Mexiko gegen Flüchtlingsfamilien eingesetzt wurde – unter anderem gegen Kinder. Aktivist*innen forderten die Künstler*innen der Biennale auf, ihre Arbeiten zurückzuziehen, bis Kanders aus dem Vorstand geschmissen wird. Niemand kannte zu diesem Zeitpunkt die Künstler*innenliste der Biennale. Ich selbst wusste nicht, wer die anderen Künstler*innen waren. Ich wusste nur, dass es ein großes Problem gab, auf das ich reagieren musste. Also kaufte ich eine Gasmaske – obwohl ich bereits zwei Gasmasken besaß – weil ich dachte, ich könnte ein Video darüber drehen.

In meinem Video wollte ich Menschen aus den unterschiedlichen betroffenen Gruppen etwas Sinnvolles und Tiefgründiges sagen lassen, während sie diese neue Gasmaske trugen. Es sollte ein intelligentes, prägnantes Stück sein, das ich einfach in die Biennale hineinschmuggeln würde, zusammen mit meinen beiden anderen Videos, die gezeigt wurden. Das war der Plan, aber ich habe ihn nie umgesetzt. Ich wusste nicht, was ich von diesen Leuten hören wollte. Es fühlte sich komisch an einfach zufällige Freund*innen zu bitten, in meinem Video mitzuspielen, nur weil auf sie bestimmte demografische Merkmale zutrafen.

Aber ich behielt die Gasmaske.

Produktion Thirza Cuthand. Produktionsfirma Fit of Pique Productions (Toronto, Kanada). Regie, Buch Thirza Cuthand. Kamera Thirza Cuthand. Montage Thirza Cuthand. Sound Design Thirza Cuthand. Ton Thirza Cuthand. Kostüm Thirza Cuthand. Casting Thirza Cuthand. Ausführende Produzent*innen Thirza Cuthand, Svetla Turnin. Mit Thirza Cuthand (Erzählerin), Lacey Hill, Cherish Violet Blood, Elwood Jimmy, Thirza Cuthand.

Filme

1995: Lessons in Baby Dyke Theory (3 Min.). 1996: My Sister (mit Danielle Ratzlaff, 5 Min.), Colonization: The Second Coming (3 Min.). 1997: Working Baby Dyke Theory (5 Min.), Bisexual Wannabe (3 Min.), Earth Flesh (1 Min.). 1998: Untouchable (4 Min.). 1999: Manipulation/Dictation (4 Min.), Thirza Cuthand’s Through the Looking Glass (14 Min.), Helpless Maiden Makes an “I” Statement (6 Min.). 2001: Anhedonia (9 Min.). 2004: Love & Numbers (8 Min.). 2008: Madness in Four Actions (9 Min.), You Are A Lesbian Vampire (3 Min.). 2010: Homelands (53 Min.). 2012: Sight (3 Min.), Boi Oh Boi (9 Min.). 2013: Just Dandy (7 Min.). 2015: 2 Spirit Introductory Special $19.99 (4 Min.). 2017: The Longform Lesbian Census (mit Riki Yandt, 4 Min.), 2 Spirit Dreamcatcher Dot Com  (4 Min.), Thirza Cuthand Is an Indian Within the Meaning of the Indian Act (8 Min.). 2018: Reclamation (13 Min.). 2019: Devout and Out: Susan (20 Min.), Extractions (15 Min.), WomanDress (5 Min.), Less Lethal Fetishes (9 Min.). 2020: NDN Survival Trilogy.

Foto: © Thirza Cuthand

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur