Direkt zum Seiteninhalt springen

Al Basateen

The Orchards
Filmstill aus dem Film „Al Basateen“ von Antoine Chapon. In einem blauen Himmel schweben zwei 3D-modellierte Gebäude nebeneinander.
© Petit Chaos
  • Regie

    Antoine Chapon

  • Frankreich / 2025
    23 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Arabisch

Im Jahr 2015 wurde in Damaskus das Viertel Basateen al-Razi als Strafe für den Aufstand der Bevölkerung gegen das Regime von Baschar al-Assad dem Erdboden gleichgemacht. An seiner Stelle soll Marota City entstehen, ein moderner, vernetzter Stadtteil mit 80 Wolkenkratzern. Zehn Jahre später erinnern sich zwei Bewohner*innen, die alles verloren haben, an ihr Viertel, in dem einst ihre Häuser und die ältesten Obstgärten von Damaskus standen. Der Film verbindet ihre Erzählungen und nutzt vom Regime produzierte 3D-Animationen, um Erinnerungen wach zu rufen und sich dem Vergessen und der gezielten Auslöschung entgegenzustellen.

Antoine Chapon ist Filmemacher und multidisziplinärer Künstler. In seinen Arbeiten schafft er hybride Formen unter Einbeziehung von Kino, CGI-Animation und Archiven. My Own Landscapes (2020) gewann den Preis für den besten Kurzfilm bei Visions du Reel und wurde auf über 40 Festivals, darunter Sundance, Telluride, Palm Springs, Sarajevo und Premiers Plans gezeigt. Seine Arbeiten wurden im ZKM|Karlsruhe, Centre Pompidou, auf der 17. Architekturbiennale in Venedig und im Singapore Art Museum ausgestellt. Chapon ist Berlinale Talents Alumnus und schreibt derzeit an seinem ersten abendfüllenden Dokumentarfilm.

Regie Antoine Chapon. Buch Antoine Chapon. Kamera Juliette Barrat. Montage Laura Ríus Arán. Sound Design Ryo Baldet. Ton Olivier Pelletier. Produzent*innen Thomas Hakim, Julien Graff. Executive Producers Thomas Hakim, Julien Graff. Produktionsfirma Petit Chaos (Orléans, Frankreich).

Weltvertrieb Square Eyes

Filme: 2020: My Own Landscapes (18 min). 2025: Al Basateen / The Orchards.

Programmübersicht

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur