Direkt zum Seiteninhalt springen

Cartas do Absurdo

Letters from Absurd
Filmstill aus dem Film „Cartas do Absurdo“ von Gabraz Sanna. Ein Gesicht spiegelt sich auf einer spiegelnden Oberfläche, die mit roter Erde bestreut ist, nach der eine Hand im Vordergrund greift.
© Eu morri em 1999
  • Regie

    Sanna Gabraz

  • Brasilien / 2025
    46 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Tupi

Das Ende der Welt, festgehalten in vier Briefen indigener Brasilianer*innen aus dem 17. Jahrhundert: Cartas do Absurdo beleuchtet die verheerenden Folgen des Genozids an der indigenen Bevölkerung Brasiliens in den letzten fünf Jahrhunderten.

Gabraz Sanna ist ein brasilianischer Filmemacher, dessen Arbeiten sich zwischen Direct Cinema und Experimentalfilm und zwischen verschiedenen künstlerischen Sprachen bewegen. Seine Filme wurden weltweit auf Festivals und in Museen gezeigt. In seinen ersten abendfüllenden Filmen porträtierte er die Schriftsteller Manoel de Barros und Maria Gabriela Llansol. Sanna hat mit Künstler*innen wie Maria Bethânia, Caetano Veloso, Tantão, Digitaria, Sara Não tem Nome, Felappi Montparnasse und Tindersticks zusammengearbeitet. Nach Ruína (2015) und Eu sou o Rio (mit Anne Santos, 2017) ist er nun das dritte Mal im Programm von Forum Expanded vertreten.

Regie Gabraz Sanna. Buch Gabraz Sanna. Kamera Gabraz Sanna. Montage Gabraz Sanna. Musik Gabraz Sanna, Nilo Castello Sandes. Sound Design Gabraz Sanna. Ton Gabraz Sanna. Produzent*in Gabraz Sanna. Executive Producer Gabraz Sanna. Produktionsfirma Eu morri em 1999 (Rio de Janeiro, Brasilien). Mit Sara Não Tem Nome, Eliakin.

Filme: 2004: O Estrangeiro / The Stranger (3 Min.). 2005: A Roda / Wheels (12 Min.), Plano sequência para surtar os amigos (10 Min.), Diferença ou Repetição / Different Repetition (7 Min.), Especulações em torno da palavra punk! / Searching the punk word (7 Min.). 2006: Amor à flor de lá / The Outside Flower (5 Min.), Lingua de Brincar / Play my Tongue (70 Min.). 2007: Pequena Abertura Para o Deserto / The Desert Window (5 Min.), Redemoinho-Poema / The Hurricane Poem (50 Min.). 2008: Cães da Vizinhança / Street Dogs (5 Min.), Enfim sós / Lonely then (5 Min.). 2009: O Crepúsculo dos ídolos / The Twilight of the Idle (3 Min.), Proposição 24 / Proposition 24 (24 Min.). 2010: Marisqueiras do Cabuçu / Sea Them (9 Min.). 2011: Arrebentação / Ties (8 Min.). 2012: Rio do Meu Cabelo / My River Hair (mit 'Sara não tem nome', 1 Min.). 2013: Oceanne (mit Anne Santos, 5 Min.). 2014: Sonho de Sara / Dream of Sara (mit ' Sara não tem nome', 8 Min.), Ruína / Ruin (14 Min., Forum Expanded 2016). 2015: Digitaria ex Machina (23 Min.). 2016: We are Dreamers (mit 'Sara não tem nome', 5 Min.). 2017: Noise (14 Min.), Eu sou o Rio / I am the River (mit Anne Santos, 78 Min., Forum Expanded 2018). 2022: Diários de uma Paisagem / Landscape Diaries (mit Anne Santos, 56 Min.). 2023: Aqui jaz o teu Esquema / Here Lies Your Scheme (80 Min.), Sumidouro / Nada Continua / Sinkhole / Nothing Continues (mit Diana Sandes, 6 Min.). 2025: Cartas do Absurdo / Letters from Absurd.

Programmübersicht

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur