Einen Einblick in die Geschichte hinter dem Film: Der ikonische Pfauenstuhl entstand ursprünglich in Zwangsarbeit in philippinischen Gefängnissen, wurde zum Vorbild für westliche Designer und wiederholt in der Porträtfotografie genutzt – unter anderem vom Gründungsmitglied der Black Panther Party Huey P. Newton
Fotos eines Pfaus, Deutschland, Ende der 1980er-/Anfang der 1990er-Jahre © Archiv James Gregory Atkinson
Auszug aus dem Katalog der Produkte der Industrieabteilung des Gefängnisses Bilibid, Herausgeber: Philippinen, Justizministerium, Strafvollzugsbehörde (Bureau of Prisons), 1917
Auszug aus dem Katalog der Produkte der Industrieabteilung des Gefängnisses Bilibid, Herausgeber: Philippinen, Justizministerium, Strafvollzugsbehörde (Bureau of Prisons), 1917
Auszug aus dem Katalog der Produkte der Industrieabteilung des Gefängnisses Bilibid, Herausgeber: Philippinen, Justizministerium, Strafvollzugsbehörde (Bureau of Prisons), 1917
Auszug aus dem Katalog der Produkte der Industrieabteilung des Gefängnisses Bilibid, Herausgeber: Philippinen, Justizministerium, Strafvollzugsbehörde (Bureau of Prisons), 1917
Auszug aus dem Katalog der Produkte der Industrieabteilung des Gefängnisses Bilibid, Herausgeber: Philippinen, Justizministerium, Strafvollzugsbehörde (Bureau of Prisons), 1917
Bilibid-Gefängnis, Blick nach Norden, Manila, Philippinen, 1940 © Kriegsministerium, Army Air Forces, US National Archives, Foto: John Tewell
Links: Kok Maison, Flechtsessel „Emmanuelle”, ca. 1970, Foto: Neven Allgeier für James Gregory Atkinson; rechts: Hans Wegner, Pfauenstuhl, PP550, 1947
Links: Erstes bekanntes Bild des Pfauenstuhls, „El Paso Herald“, 1914; rechts: Huey Newton, Black Panther Minister of Defense, Blair Stapp für die Black Panther Party 1968, Quelle: Sammlung des Smithsonian National Museum of African American History and Culture