Direkt zum Seiteninhalt springen

Mikuba

Cobalt
Filmstill aus dem Film „Mikuba“ von Petna Ndaliko Katondolo. Zwei Männer, von hinten gesehen, überblicken eine sich unten versammelte Menge.
© Alkebu Film Productions
  • Regie

    Petna Ndaliko Katondolo

  • Demokratische Republik Kongo, USA / 2025
    60 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Swahili, Französisch

Mikuba führt uns in die Kobaltadern von Kolwezi, ins pumpende Herz der weltweiten Kobaltreserven, wo der Kampf um eine grüne Zukunft in Staub und Hitze ausgetragen wird. Der globale Wettlauf um diesen wesentlichen Baustein für Elektroautos und erneuerbare Energien setzt Land und Menschen einem gewaltigen Druck aus. Inmitten dieses Gerangels zeigt der Film das Leben der lokalen Bergleute, die den Reichtum und das Wissen ihrer Vorfahren bewahren. Im Mittelpunkt steht Mama Leance, eine erfinderische und entschlossene Händlerin, die sich im Labyrinth multinationaler Kupfer- und Kobaltgiganten, die die Region beherrschen, ihren Weg bahnt. Ihre Reise enthüllt die nackte Realität eines auf Ausbeutung ausgerichteten Systems, führt sie aber auch auf eine unerwartete Spur: zu Meister Kangalele, dem geheimnisvollen Hüter der uralten Praxis von Lwanzo Lwa Mikuba. Seine Lehren erwecken die spirituellen und kulturellen Dimensionen des Landes zum Leben und bieten eine Gegenerzählung zu den ausbeuterischen Kräften, die sie auszulöschen drohen.

Petna Ndaliko Katondolo ist Filmemacher, Aktivist und Dozent und lebt zwischen Goma und Chapel Hill. Seine genreübergreifenden Arbeiten werden für ihren dekolonialen afrofuturistischen Stil geschätzt, der historische Inhalte mit zeitgenössischen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen verbindet. 1994 gründete er Maideni, eine ökologische Jugendbewegung und 2000 Yole!Africa. Ndaliko Katondolo unterrichtet und berät regelmäßig internationale Organisationen, die sich mittels Kultur- und Bildungsinitiativen mit sozialer und politischer Ungerechtigkeit unter marginalisierten Gruppen befassen. Nach Matata (2019), Kapita (2020) und Kumbuka (2022) ist er nun das vierte Mal im Programm von Forum Expanded vertreten.

Regie Petna Ndaliko Katondolo. Kamera Petna Ndaliko Katondolo. Montage Jobson Madibo Mwendiki. Musik Popal Isee Vosi. Sound Design Petna Ndaliko Katondolo. Ton Libu Manga Rachidi. Szenenbild Stella Ramazani Nyota. Produzent*innen Stella Ramazani, Maurice Carney. Executive Producers Stella Ramazani Nyota, Maurice Carney. Produktionsfirma Alkebu Film Production (Goma, Demokratische Republik Kongo).

Filme: 2004: Théâtre Brûlé (10 Min.), Lamokowang (13 Min.). 2005: Threatened Fate (7 Min.), Ma-dia (7 Min.), Goma Capitale du Cinéma (21 Min.). 2007: Pandisha Bandera (45 Min.). 2008: True Story Short (13 Min.). 2010: Jazz Mama (32 Min.). 2012: Melting Justice (5 Min.). 2013: Mabele na Biso (34 Min.). 2014: Myth Eyes (3 Min.). 2016: The Dead Are Not Dead (10 Min.). 2019: Danze (21 Min.), Matata (37 Min., Forum Expanded 2020). 2020: Kapita (22 Min., Forum Expanded 2021). 2021: Kumbuka (59 Min., Forum Expanded 2022). 2023: Mahere (60 Min.). 2024: Katasumbika (37 Min.). 2025: Mikuba / Cobalt.

Bonusmaterial

Programmübersicht

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur