Direkt zum Seiteninhalt springen

beneath the placid lake

Filmstill aus dem Film „beneath the placid lake“ von Kush Badhwar und Vyjayanthi Rao. Auf schwarzem Hintergrundwird ein Schwarz-Weiß-Film auf eine Leinwand projiziert, der eine belebte Straße in einem Arbeiterviertel zeigt, gesäumt von Häusern.
© waydk
  • Regie

    Kush Badhwar, Vyjayanthi Rao

  • Indien, Finnland / 2025
    10 Min. / 2-Kanal-Videoinstallation / engl. OF

  • Originalsprache

    Englisch

Die projektionsbasierte Installation beneath the placid lake untersucht die vielschichtigen räumlichen, sozialen und kulturellen Langzeitfolgen von Vertreibung und „schleichender Gewalt“, die der Bau eines riesigen Damms im südindischen Bundesstaat Telangana auslöste. Der Dammbau führte zur Überflutung von circa 100 Dörfern und machte die Umsiedlung von 150.000 Menschen nötig. Gleichzeitig wurden mehr als 100 monumentale Tempel durch einen komplexen Bergungs- und Konservierungsprozess vor den Fluten gerettet.
Ausgehend von gefundenen und gesammelten Archiven dreier Generationen von Forscher*innen, denkt beneath the placid lake darüber nach, wie Zwangsräumungen die Wahrnehmung von Raum verändern und wann monumentale Geschichte sich mit versunkenen lokalen Erzählungen kreuzt. Die Installation untersucht, wie Methoden der Wissensproduktion die Darstellung von Gewalt beeinflussen – oftmals in einer Weise, die sie als unausweichlich erscheinen lässt.
beneath the placid lake stellt sich dieser Normalisierung mittels ihrer formalen Strategien entgegen: Die Installation kombiniert Fotos, Bewegtbilder und schriftliche Annotationen, die auf der Oberfläche des Bildschirms eine flüchtige Verbindung eingehen – eine Plattform zur Erträumung anderer Zukünfte in unterschiedlichen Zeitlichkeiten.

Kush Badhwar ist ein Künstler, Filmemacher und Forscher. In seiner Arbeit untersucht er die soziale und räumliche Dynamik in Stadtrandgebieten im Kontext gigantischer Entwicklungsvorhaben. Seine Arbeiten wurden unter anderem auf dem Addis Video Art Festival, dem Flaherty Seminar, der Tallinn Photomonth Biennale, der Experimenta Bangalore und Videobrasil gezeigt. 2014 war er mit dem Neu-Delhi basierten Kollektiv Word Sound Power und dem Film Blood Earth im Programm von Forum Expanded vertreten.

Vyjayanthi Rao ist Anthropologin, Autorin und Kuratorin. Sie beschäftigt sich mit Vertreibung, Erinnerung, Erbe und Zukunftsvisionen, wobei ihr besonderes Interesse den spekulativen Praktiken in der zeitgenössischen Gesellschaft gilt. Sie untersucht die Beziehungen zwischen Gewalt, Zerstörung, Verunsicherung und Spekulation in der zeitgenössischen Kultur und hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen veröffentlicht.

Regie Kush Badhwar, Vyjayanthi Rao. Produzent*in Kush Badhwar. Produktionsfirma waydk (Helsinki, Finnland).

Filme

Kush Badhwar: 2013: Blood Earth (35 Min., Forum Expanded 2014), We in a One Room Kitchen (14 Min.). 2014: Work Starts Now (9 Min.). 2016: Geographies of Production (15 Min.). 2019: 1000 Mornings (1 Min.). 2020: Brave Revolutionary Redubbed (mit Renu Savant, 20 Min.). 2021: TXMALL (6 Min.). 2022: Water on the City (1 Min.). 2025: beneath the placid lake.

ZURÜCK ZUR AUSSTELLUNG

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur