Regie
Vika Kirchenbauer
Deutschland / 2020
13 Min.
/ OF
Originalsprache
Englisch
Das nicht sichtbare Lichtspektrum – das, was gefühlt, aber nie gesehen wird – wird in diesem, aus kurzen Vignetten unterschiedlicher Technik und Materialität komponierten Essayfilm zum Mittel der Annäherung an traumabedingten Gedächtnisverlust. Gewalt und ihre Mechanismen, Klasse und Queerness werden dabei nicht mittels Repräsentation, sondern von innen heraus betrachtet. Der Film verbindet planetarische Makroperspektiven, physikalische Phänomene und individuelle Berichte über affektive Subjektbildung. Sein Bilderstrom wird durch Lücken unterbrochen, die nicht weniger bedeutsam sind als die Bilder selbst. Filmmaterial, in dem das kollektive Gedächtnis für persönliche Erinnerungen einsteht, steht neben Sequenzen, die durch Infrarot-Bildgebung, unter ultraviolettem Licht oder Mikrowellenstrahlung aufgenommen wurden. Was sind die Auswirkungen des Unsichtbaren und die Macht, die der Verschiebung von Gewalt über die Sichtbarkeit hinaus innewohnt? Wie gestalten digitale Archive und Technologien das Verhältnis zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Geister tauchen aus Löchern auf, die eine erinnerungslose Kindheit in die Zeit gerissen hat, und Sichtbarkeitspolitiken werden anhand eines Hexenverbrennungsrituals in der ländlichen Heimatstadt der Künstlerin hinterfragt.
Vika Kirchenbauer ist als Künstlerin, Autorin und Musikproduzentin tätig und lebt in Berlin. UNTITLED SEQUENCE OF GAPS hatte 2020 seine Premiere im Forum Expanded.