Direkt zum Seiteninhalt springen

Zwischenwelt

In-between World
Filmstill aus dem Film „Zwischenwelt“ von Cana Bilir-Meier. Die Hände einer Person berühren einen Stapel Lohnabrechnungen. Über dem Papierstapel zwei, in transparentes Material ausgeschnittene fliegende Vögel.
© Cana Bilir-Meier
  • Regie

    Cana Bilir-Meier

  • Deutschland / 2023
    18 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Deutsch, Bengali, Englisch

1986 wird in München das Muhammad-Iqbal-Denkmal errichtet, das an den Dichter, Philosophen und Vordenker des unabhängigen postkolonialen Staates Pakistan erinnert. Iqbal, der in München 1907 promovierte, hielt sich viele Jahre in Bayern auf und starb 1938 in Pakistan.
1962 kommt Gani Bilir als sogenannter Gastarbeiter nach Kiel. Seine Lohnzettel, die im Film sichtbar werden, entdeckt die Filmemacherin im Familienarchiv. Sie sind ein Dokument der inhumanen Arbeitsbedingungen der Arbeitsmigrant*innen und ihrer fehlenden Anerkennung als Menschen in Deutschland.
Unterschiedliche Orte, Momente und Erinnerungspunkte in der Geschichte verweben sich im Film zu einem eigenen dekolonialen Blick auf unsere Zeit. Geschichtserzählung und Erinnerungspolitik in Deutschland sind auf eine weiße Dominanzgesellschaft ausgerichtet. In ihnen werden die Sehnsüchte, Erlebnisse oder Kämpfe von Schwarzen, People of Color, Indigenen und Migrantisierten marginalisiert. Drei Schwestern, Saboura, Basira und Kirat, versammeln sich an geschichtsträchtigen Orten der bayerischen Geschichte. Mit ihren Biografien und den Skulpturen der Künstlerin Ahu Dural nähern sie sich diesen Erzählungen an. Als Poet*innen, Kinder von Arbeitsmigrant*innen, Denker*innen stehen sie für die vielen widerständigen Geschichten und Biografien der Zwischenwelt.

Cana Bilir-Meier arbeitet als Filmemacherin, Künstlerin und Kunstpädagogin in München und Wien. Von ihr liefen zwei Filme bei der Berlinale: 2022 im Forum und 2023 im Forum Expanded.

Forum Expanded Katalog 2023

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur