Direkt zum Seiteninhalt springen

Maya Deren’s Sink

  • Regie

    Barbara Hammer

  • USA / 2010
    30 Min. / OF

  • Originalsprache

    Englisch

Diese eindrucksvolle Hommage an die Mutter des amerikanischen Avantgarde-Films ruft den Geist einer Frau wach, die, so wie sie von denjenigen beschrieben wird, die sie kannten, überlebensgroß war. Freund*innen und Zeitgenoss*innen schweben durch Maya Derens Häuser und erinnern sich in winzigen Bruchstücken an ihre architektonischen und persönlichen Innenräume. Ausschnitte aus Derens Filmen werden in die Räume zurückprojiziert, in denen sie ursprünglich gefilmt wurden. Fließende Lichtprojektionen von intimen Räumen bieten eine schwer fassbare Darstellung einer Filmemacherin, die die meisten von uns nie kennengelernt haben.

Generations

  • Regie

    Barbara Hammer, Joey Carducci

  • USA / 2010
    14 Min. / OF

  • Originalsprache

    Englisch

Generations ist ein Film über Mentoring und die Weitergabe der Tradition des persönlichen experimentellen Filmemachens. Barbara Hammer, 70 Jahre alt, reicht die Kamera an die junge queere Filmemacherin Gina Carducci (heute Joey Carducci). Bei den Dreharbeiten während der letzten Tage des Vergnügungsparks Astroland auf Coney Island, New York, finden sie Spuren der unausweichlichen Tatsache des Alterns in der Architektur des Vergnügungsparks und in der Emulsion des Films selbst. Die Filmemacher*innen schneiden Bild und Ton separat, fügen ihre fertigen Filme in der Mitte zusammen und schaffen so ein echtes generationenübergreifendes experimentelles Experiment.

Joey Carducci ist Filmemacher und Kurator. Seine Zusammenarbeit mit Barbara Hammer, Generations (2010), gewann den Berlinale Teddy Award für den besten Kurzfilm.

A Horse Is Not a Metaphor

  • Regie

    Barbara Hammer

  • USA / 2008 OF

  • Originalsprache

    English

Die Filmemacherin Barbara Hammer kämpft gegen Eierstockkrebs – mit Bildern ihrer Ausritte auf dem Pferderücken und vom Schwimmen im Fluss, die sie in ihrem Experimentalfilm A Horse Is Not a Metaphor verarbeitet. Nicht einfach nur Überlebende ihrer Krebserkrankung, sondern vielmehr nachdrücklich Lebende, reitet sie über die roten Hügel von Georgia O’Keeffes Ghost Ranch in New Mexico, die grasbewachsenen Ausläufer von Big Horn in Wyoming und durch die Wälder in Woodstock, New York, und verwandelt dabei Krankheit in Genesung. Meredith Monks Musik leistet hierzu einen eindringlichen und verzaubernden Beitrag. Ein erlebter/experimenteller Film, der uns aufrichtet, wenn wir es am meisten brauchen.

Barbara Hammer (1939–2019) war eine feministische Filmemacherin und Pionierin des queeren Kinos. Sie schuf über 90 Bewegtbildwerke sowie Performances, Installationen, Fotografien, Collagen und Zeichnungen. Sie war mit ihren Filmen neunmal bei der Berlinale vertreten: Zweimal im Panorama sowie im Forum und fünfmal im Programm des Forum Expanded. Ihre Filme A Horse Is Not a Metaphor (2008), Generations (2010) und Maya Deren’s Sink (2011) wurden alle mit Teddy Awards ausgezeichnet.

Filme: 1968: Barbara Ward Will Never Die (3 Min.), Schizy (4 Min.). 1972: Elegy (3 Min.), Traveling (8 Min.), Marie and Me (12 Min.), A Brakhage Song (3 Min.). 1975: Jane Brakhage (9 Min.), Menses (4 Min.), Superdyke (25 Min.), Psychosynthesis (8 Min.), “X” (8 Min.), A Gay Day (3 Min.), Sisters! (8 Min.), Yellow Hammer (3 Min.), Dyketactics (4 Min.), Song of the Klinking Kup (3 Min.), I Was/I Am (7 Min), Women’s Rites or Turth is the Daugher of Time (8 Min.). 1976: Superdyke Meets Madame X (28 Min., mit Max Almy), Women I Love (25 Min.), Stress Scars & Pleasure Wrinkles (20 Min.), Moon Goddess (15 Min., mit Gloria Churchman). 1979: Available Space (20 Min.), Double Strength (16 Min.), Eggs (10 Min.), Haircut (6 Min.), Dream Age (12 Min.), The Great Goddess (25 Min.), Multiple Orgasm (6 Min.), Home (12 Min.), Sappho (7 Min.). 1985: Optic Nerve & andere Kurzfilme (16 Min., Panorama 1986), Hot Flash (17 Min.), Would You Like To Meet Your Neighbor? A New York Subway Tape (13 Min.), Doll House (4 Min.), Parisian Blinds (6 Min.), Tourist (3 Min.), See What You Hear What You See (3 Min.), Bent Time (21 Min.), Pearl Diver (6 Min.), New York Loft (9 Min.), Stone Circle (7 Min.), Pools (9 Min., mit Barbara Klutinis), Sync Touch (10 Min.), Audience (32 Min.), Our Trip (4 Min.), Pond and Waterfall (15 Min.), Arequipa (12 Min.), Machu Piccu (6 Min.), Pictures for Barbara (10 Min.), Bamboo Xerox (9 Min.), The Lesbos Film (27 Min.). 1986: Snow Job: The Media Hysteria of Aids (9 Min.). 1988: Endangered (19 Min.), Two Bad Daughters (12 Min.), T.V. Tart (12 Min.), History of the World According to a Lesbian (22 Min.), Bedtime Stories, I, II, III (33 Min.), No No Nooky T.V. (12 Min.), Place Mattes (9 Min.). 1990: Still Point (9 Min.), Sanctus (19 Min.). 1991: Vital Signs (9 Min.), Dr. Watson’s X-Rays (22 Min.). 1992: Nitrate Kisses (67 Min., Forum 2016). 1995: Tender Fictions (58 Min., Forum 1996). 1998: The Female Closet (58 Min.), Blue Film No. 6: Love Is Where You Find I (3 Min.), Out in South Africa (51 Min.), Shirley Temple and Me (3 Min.). 2000: Devotion, A Film about Ogawa Productions (84 Min., Forum 2001), History Lessons (66 Min.). 2001: My Babushka: Searching Ukrainian Identities (53 Min.). 2003: Resisting Paradise (80 Min.). 2006: Lover Other (55 Min., Panorama 2006). 2007: Diving Women of Jeju-do (30 Min.). 2008: A Horse Is Not A Metaphor (30 Min., Forum Expanded 2009). 2009: Generations (mit Joey Carducci, Forum Expanded 2011). 2011: Maya Deren's Sink (30 Min., Forum Expanded 2011). 2015: Welcome To This House (79 Min.), Lesbian Whale (7 Min.). 2018: Evidentiary Bodies.

22.2. 19:20 Uhr Arsenal 2
Tickets über berlinale.de

Jubiläumsfilmprogramm

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur