Direkt zum Seiteninhalt springen

2024 (2023)

Filmstill aus 2024 (2023) von Stefan Hayn. Das Bild zeigt ein Gemälde auf einer Staffelei die im Stadtraum Berlins steht.
© Stefan Hayn
  • Regie

    Stefan Hayn

  • Deutschland / 2025
    64 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Deutsch

In 2024 (2023) legt Stefan Hayn Schicht um Schicht frei, was er sieht, wo er ist und was er tut. Er malt die Stadt Berlin, in der er wohnt. Er porträtiert seine Familie. Die Töchter sind daran gewöhnt, posieren nicht. Es ist ein Miteinander-in-Beziehung-Stehen, das sich in seiner Malerei niederschlägt, und ein Ringen um das Bild. Wäre es nicht einfacher, ein Foto zu machen? Das Malen nimmt sich Zeit und gibt Zeit, es zeigt die Variationsbreite des Sehens und wie nötig es ist, in Reichweite dessen zu sein, was abgebildet wird. Was zeigt sich? Dieses Ringen um das Sichtbare – jeden Tag, stundenlang – macht Hayn ebenfalls zum Thema. Er wird selbst zum Bildmotiv, als Straßenmaler mit der großen Leinwand, vor dem Jüdischen Museum, dem Haus der Deutschen Wirtschaft, der Amerika-Gedenk-Bibliothek. In 2024 (2023), seinem ersten nur per Smartphone gedrehten Film, setzt der „Malerei-im-Film“-Regisseur tagebuchartige und sehr persönliche Stichproben in die beiden titelgebenden Jahre. Ohne eine Lesart zu forcieren, entsteht aus Licht, Wetter, Terpentin, müden Gliedern und flüchtigen Begegnungen eine luftig-scharfe Kritik an der Verfügbarkeit von Bildern. Ein Sozial-Medium. (Christiane Büchner, Barbara Wurm)

Stefan Hayn, geboren 1965 in Rothenburg ob der Tauber, arbeitet in Berlin als Maler und Filmemacher (u. a. in Zusammenarbeit mit Anja-Christin Remmert). Er studierte an der Universität der Künste Berlin und der Filmakademie Baden-Württemberg, ist Fellow der Graduiertenschule der UdK Berlin, des Künstler*innenhauses Büchsenhausen in Innsbruck und von Franklin Furnace New York. Seit 1989 veröffentlicht er Malerei, Zeichnungen, Texte und Filme. Er wurde zu internationalen Stipendienaufenthalten, Ausstellungen und zur Präsentation seiner Filme im Kino, im Fernsehen und auf Festivals eingeladen.

Regie Stefan Hayn. Buch Stefan Hayn. Kamera Stefan Hayn. Montage Stefan Hayn. Sound Design Steffen Martin, Jochen Jezussek. Ton Stefan Hayn. Produzent*in Stefan Hayn. Executive Producer Stefan Hayn. Produktionsfirma Stefan Hayn Filme und Malerei (Berlin, Deutschland).

Weltvertrieb Stefan Hayn Filme und Malerei

Filme: 1992: Fontvella’s Box (Kurzfilm). 1994: What to Put on Top of Jack Smith’s Memorial Christmas Tree? (Kurzfilm). 1996: Am Israel Chai – Bericht von Dr. Ursula Bohn / Am Israel Chai – A Report by Dr. Ursula Bohn. 1997: Ein Film über den Arbeiter / A Film about the Worker (Kurzfilm). 1998: Dreizehn Regeln oder Die Schwierigkeit sich auszudrücken / Thirteen Rules or The Difficulty of Sexpressing Oneself. 2002: Gespräche mit Schülern und Lehrern / Conversations with Pupils and Teachers (Koregie Anja-Christin Remmert). 2013: Schuldnerberichte / Debtor Reports (Koregie Anja-Christin Remmert). 2005: Malerei Heute / Painting Now (Koregie Anja-Christin Remmert). 2007: Als Landwirt / As a Farmer (Koregie Anja-Christin Remmert). 2009: Weihnachten? Weihnachten! / Christmas? Christmas! (Koregie Anja-Christin Remmert). 2014: S T R A U B (Koregie Anja-Christin Remmert). 2015: Nie Wieder Klug / Never Ever Clever (Kurzfilm). 2016: Dahlienfeuer / Dahlia Fire. 2019: Pain, Vengeance? / Bread, Revenge?. 2025: 2024 (2023).

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur