Direkt zum Seiteninhalt springen

Janine zieht aufs Land

Janine Moves to the Country
Filmstill aus JANINE ZIEHT AUFS LAND von Jan Eilhardt. Das Foto zeigt ein geschminktes weibliches Gesicht mit ernstem Blick in Großaufnahme.
© Eilhardt Productions
  • Regie

    Jan Eilhardt

  • Deutschland / 2025
    74 Min. / OmeU

  • Originalsprache

    Deutsch

„Um der Verachtung damals zu widerstehen, hab ich mir oft vorgestellt, das Dorf ist eine leuchtende Bühne. Und jetzt will ich wieder zurück aufs Dorf.“ Janines Entschluss ist gefasst. Gemeinsam mit ihrem asthmatischen Partner kehrt sie Berlin den Rücken. Doch auf den leblosen Dorfstraßen weckt ihre queere Erscheinung nicht nur positive Assoziationen. Die eigene Vergangenheit in der Provinz verarbeitend, flicht Jan Eilhardt eine Auswahl privater Videoclips und Fotos in seinen Film, die zeigen, dass Janine ihn schon lange begleitet. Genauso wie die Erinnerung an seine Mutter Brigitte, die das Aufwachsen im Dorf als wichtige Prüfung erkannte: rurale Stigmatisierung als deutsches Little Rock. Ein Weg, der auch Nachbar Peter bevorsteht, der mit seiner überforderten Mutter und Bruder Enrico zusammenlebt. Janines Ankunft schürt seine Sehnsüchte, bedeutet aber auch ein mit Ängsten behaftetes Heraustreten. Jan Eilhardt übersetzt die Begegnung in einen campigen, erotisierenden und bisweilen auch dramatischen Rundumblick auf ein feindseliges Milieu. Alte Wunden konfrontierend, unterwandert Janine dieses lasziv, musikalisch und mit der Zuversicht einer, die sich noch nie etwas beweisen musste. (Carolin Weidner)

Jan Eilhardt hat an der HFBK Hamburg Film und Perfomance (u.a. bei Marina Abramović) studiert und bei Heiner Müller am Berliner Ensemble assistiert. Seine Filme und experimentellen Projekte laufen auf internationalen Filmfestivals, im Kino und Museumskontext. Sein Langfilmdebüt Scherbengericht feierte 2013 auf dem Slamdance Film Fest Premiere. Fremdenverführerin (2022), ein queer-aktivistischer Super 8-Kurzfilm, lief auf internationalen Festivals und gewann zahlreiche Awards. 2025 folgt der autobiografisch inspirierte Spielfilm Janine zieht aufs Land, unterstützt von mediatalents (nordmedia).

Regie Jan Eilhardt. Buch Jan Eilhardt. Kamera Irene Cruz. Montage Verena Neumann, Jan Eilhardt. Musik Ulf Wrede, Peter Uehling, Sanaa Schlaeger. Sound Design Harald Ansorge, Michael Gabelmann, Cedric Hommel. Szenenbild Johanna Meyer, Shel Yan, Katharina Zerr. Maske Vera Michel. Animation Maria Zbarskaya. Produzent*in Jan Eilhardt. Executive Producer Santiago Gómez Rojas. Produktionsfirma Eilhardt Productions (Berlin, Deutschland). Mit Janine Lear, Maximilian Brauer, Adrian Wenzel, Kathrin Angerer, Pierre Emö, Susanne Bredehöft, Daniel Zillmann, Beatrice Cordula.

Filme: 2002: Straße der Revolution / Streets of the Revolution (Kurzfilm). 2003: Dance (Kurzfilm). 2004: Tertiär (Kurzfilm). 2005: Quasar (Kurzfilm). 2006: CDF 1 (Kurzfilm). 2007: CDF 2 (Kurzfilm). 2012: Moby Dick Piece (Kurzfilm), Scherbengericht / The Court of Shards. 2013: The Last Night of Baby Gun (Kurzfilm). 2014: Gun Street Girl Sings Tom Waits. 2021: The Real Court of Shards. 2022: Fremdenverführerin / Sanaa, Seductress of Strangers (Kurzfilm). 2025: Die Bienenverweigerin / Beer Refusic (Kurzfilm), Bad Luck (Kurzfilm), Janine zieht aufs Land / Janine Moves to the Country.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
  • Logo des Programms NeuStart Kultur