UNE JOURNEE D'ANDRÉI ARSENEVITCH
Ein Tag im Leben des Andrej Arsenewitsch / One Day in the Life of Andrei Arsenewitsch

Chris Marker
Frankreich 2000

Produktion: AMIP, LaSeptArte, INA, Arkeion Films.
Weltvertrieb: Doc and Co, 13 rue Portefoin, 75003 Paris. Tel.: (33-1) 42 77 56 87.
Fax: (33-1) 42 77 36 56.
Produzenten: Thierry Garrel, Jean Jacques Henry (LaSeptArte); Claude Guisard, Liane Wilmont, Michéle Lèvèllè; Richard Delmotte (Arkeion Films).
website: http://www.his.com/~maaland/O.W.L.

Dreharbeiten in 16mm : Marc-André Batigne, Pierre Camus.
Fotos: Pierre Fourmentraux.
Dreharbeiten Medwedkin 88: Francoise Widhoff.
Musik: Edouard Artemiev, J. S. Bach, Henry Purcell, sowie W. A. Mozart (Klavierkonzert Nr. 23, KV 488, Solistin Maria Yudina, aus der persönlichen Kollektion von Josef Stalin). Multimedia: Ramuntcho Matta.
Mischung: Florent Lavall.
Originalmusik zum Vorspann der Serie: Georges Delerue.
Videoaufnahmen, Text und Montage: Chris Marker.


Format: Video, Farbe und schwarzweiß
Länge: 55 Minuten
Sprache: Russisch, französisch (englisch, deutsch).
CineStar 5    14.02., 20.15
CineStar 5 16.02., 15.00
Arsenal 15.02., 17.15
In seinem Tagebuch von 1986 kommentiert Tarkowskij die Filmaufnahmen von der Ankunft seines Sohnes Andriusha in Paris so: “Ich wirke furchtbar gehemmt, unnatürlich. Ich unterdrücke meine Rührung und rede ständig dummes Zeug. Larissa (seine Frau) wirkt auch nicht schlecht, sie führt Selbstgespräche, redet in Trinksprüchen, lacht und weint zur gleichen Zeit.” Wir beginnen mit diesem sehr russischen Tag.
Daran knüpfen sich die Evokationen, die Zitate, die perspektivische Einfügung von dem, was die Sprache eines der größten filmischen Stilisten ausmacht. Betrachtet vom Gesichtspunkt der großen Themen Tarkowskijs und seiner einzigartigen Handschrift führen uns die Filme weit zurück bis zu seinen ersten Studienarbeiten in Moskau und dem praktisch unbekannten ‘Boris Gudonow’, den er 1983 in Covent Garden inszenierte.
Diese Struktur ergab sich von selbst, und zwei andere Videoaufnahmen lieferten ihr die Grundlage: der Besuch der natürlichen Dekors von Das Opfer in Gotland einige Monate früher, als Tarkowskij noch nichts von seiner Krankheit wußte, und jenen Aufnahmen, die er sich als ein Zeugnis seiner Arbeit wünschte, als er kurz vor seinem Tod den Schnitt von seinem Bett aus leitete.

In his 1986 Journal, Andrei Tarkovsky gives the following commentary of the footage of his son Andriushas arrival in Paris, who was finally allowed to join him in France :''I have this monstrously stiff unnatural air, I hold back my emotions and repeat idiotic phrases... Larissa (his wife) isnt bad either, she monologues, proposes toasts, laughs and cries at the same time.."
Starting with that very Russian Day, to this beginning add themselves the evocations, the citations, the putting into perspective of what makes up the language of one of the greatest cinematic stylists of all times. Its from the point of view of the great tarkovskian themes and his unique writing that the films transport us, as far back as his first work at school in Moscow and the practically unknown Boris Godunov that he directed at Covent Garden in 1983. The structure imposed itself, the foundation being two other video shoots: that of a visit to the natural settings of Sacrifice in Gotland a few months earlier, when Tarkovsky did not yet know he was sick; and the one he wished, as a testimony to his work, when, shortly before his death, he directed the editing from his bed.
The title imposed itself in a similar manner. A wink to Solzhenitsyn, without a doubt, but most of all an echo of that Russia, mythical today, which on the border of agony once again exiled its greatest artist, and of which paradoxically, at the era of a devastating modernity, they are the only witnesses.

Biographie / Biography
Chris Marker, geboren 1921 in Neuilly-sur-Seine. Studium der Philosophie. Romanautor, Publizist, Filmkritiker und Schriftsteller. Ab 1952 Dokumentar-, Reise- und Essayfilme. Neben seiner Filmarbeit ist Chris Maker auch als Verleger, Photograph und im Bereich Video tätig, er stellt Fernseh-Objekte her, Multimedia-Installationen, Internet-Websites und eine interaktive CD-Rom.
Chris Marker, born 1921 in Neuilly-sur-Seine. Studied philosophy. Novelist, publicist, film critic, writer. Documentaries, travelogues and essay films since 1952. Apart from films his works include Unidentified Television Objects, photography, multimedia installations, video, Internet websites and an interactive CD-ROM.
Chris Marker loves travel and cats.