| The Inner Tour beschreibt die Reise einer Gruppe von 
            Palästinensern aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen durch 
            Israel. Die Teilnehmer erkunden ein Land, das für sie verlorene 
            Heimat und zugleich ihre Besatzungsmacht ist. Der Film versucht dabei, 
            ein menschliches, politisch differenziertes Bild der Palästinenser 
            und ihrer Erfahrungen zu vermitteln und  durch die Augen der 
            Reisenden  einen anderen Blick auf Israel zu werfen. Durch das Fenster des Reisebusses erhalten die Zuschauer Gelegenheit 
            zu einem Blick auf die palästinensische Gesellschaft, der komplexer 
            ist als die Bilder von Massendemonstrationen, von Steinewerfern und 
            Begräbnissen, die in Aufstände ausarten. Solche Bilder werden 
            bis zum Überdruß wiederholt. Und das ist eines der größten 
            Probleme für jeden, der einen Film über den Konflikt 
            drehen will: dem Publikum Bilder zu zeigen, die nicht bereits klassifiziert 
            wurden. The Inner Tour handelt von einem Augenblick der Freiheit, 
            und spricht doch zugleich von einer langen Gefangenschaft. Er verwendet 
            eine visuelle Metapher, nämlich die des Touristen als staatenlosem 
            Ausländer und Emigranten, um einem Volk, das sich in eine gesichtslose 
            Masse verwandelt hat, einen Spiegel vorzuhalten. Raanan 
            Alexandrowicz
 | The Inner Tour is an Israeli/Palestinian 
            co-production portraying a journey by an organised tour-group of Palestinians 
            living in the West Bank and Gaza, who are taking a sight-seeing tour 
            through the state of Israel, which is for them the lost homeland and 
            the origin of their occupation. In the film events are combined which 
            were filmed at the different stations of this trip. The film tries 
            to give a unique humane and politically differentiated portrait of 
            the Palestinian people and experience and also  through the 
            eyes of these travellers  another look at Israel. "Through the windows of the bus the spectator is allowed a glimpse 
            at Palestinian society, a sight more complex than the images of mass 
            demonstrations, stone throwing, funerals which turn into riots and 
            demolished houses. Images which have been replayed ad nauseam. One 
            of the most problematic issues which face the making of films about 
            the conflict is the attempt to present the prospective 
            audience with images not yet classified and labelled.
 The film The Inner Tour concentrates on a moment of freedom in order 
            to convey a prolonged confinement. It suggests a visual metaphor that 
            uses the well-known image of tourists as stateless strangers, as emigrants 
            in order to hold up a mirror before a people who have metamorphosed 
            into an invisible mass." Raanan Alexandrowicz
 |