Hama Maiku / namae no nai mori
Yokohama Mike / A Forest with no Name
Aoyama Shinji
Japan 2002
   

 

Delphi
10.02.,19.00

Arsenal 1
11.02.,12.30

CinemaxX 3
11.02.,18.15

Babylon
12.02., 22.00

 

 
Produktion: Yomiuri Telecasting Corp., A
Hama Maiku Project
Weltvertrieb: Rumblefish
Inc. 3-30-11 Sanno, Ota-City, Tokyo 143-0023
Tel.: (81-3) 5718 8760, Fax: 5718 8770
e-mail: borderland@nifty.com

Buch: Aoyama Shinji
Kamera: Tamra Masaki
Musik: Dowser
Darsteller: Nagase Masatoshi, Suzuki Kyoka,
Otsuka Nene, Harada Yoshio, Yamamoto
Masash

Format: 35mm, 1:1.66, Farbe
Länge: 71 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: japanisch

 

 
Mike Yokohama ist ein abgeklärter Privatdetektiv, der den Auftrag erhält, eine junge Frau aus einem Sanatorium herauszuholen, in das sie sich zwecks ‚Selbstfindung’ zurückgezogen hat, und rechtzeitig zu ihrer Hochzeit mit einem jungen Mann aus respektablem und reichem Elternhaus abzuliefern. Der z-nische und ständig witzelnde Mike begibt sich ins Sanatorium. Anstelle eines Namens bekommt er bei seiner Einweisung eine Nummer. Jeder Kontakt mit der Außenwelt ist verboten. Er findet die Frau. Zuerst weigert sie sich, ihm zu folgen. Doch als ihre engste Freundin sich das Leben zu nehmen versucht, verliert sie jede Illusion. Die mysteriöse Ärztin, die das Sanatorium leitet, zeigt Mike einen Baum im Wald, der ihm sehr ähnlich sieht. Wenn man den Baum ansieht, sagt die Ärztin, erkennt man seine wahren Wünsche. Nachdem Mike seinen Auftrag erledigt hat, entsteht in ihm der brennende Wunsch, ins Sanatorium zurückzukehren... Aoyama Shinji: „Der Ort, an dem mein Film spielt, ähnelt einem Flüchtlingslager, doch aus einem anderen Krieg als dem in Kandahar. Ein Detektiv, geradewegs aus einem B-Movie entsprungen, wird in eine Art Schock-Korridor hineingezogen und entwickelt sich zum Jäger, um dann selbst gejagt zu werden. Ein weiterer Mythos über das moderne Japan.“
   
Mike Yokohama is a deadpan private detective hired by the father of a young woman who has left town for a retreat house, where she is on “a journey to selfdiscovery.“ His assignment is to get her out in time for her wedding to a man from a rich and respectable family. The cynical and wisecracking Mike joins the retreat. Instead of a name, he is given a number. Contact with the outside world is forbidden. He finds the daughter. At first, she refuses to leave. But when her closest friend attempts suicide, she becomes disillusioned. The enigmatic doctor who runs the retreat house shows Mike to a place in the forest where there is a tree that looks just like him. Seeing it, she says, will put Mike in touch with his true desires. After accomplishing his mission, Mike finds he cannot shake the urge to return to the retreat house. Aoyama Shinji: „This film is set in a place much like a refugee camp, born from a different war, far away from Kandahar. A detective straight out of a B-movie is drawn into a kind of ‘shock corridor’, and turns into a hunter who is himself hunted down. It is another one of these myths about modern Japan.“
   
Biographien / Biographies
Aoyama Shinji, geb. 1964 in der Präfektur Fukuoka. FilmRequisiteur, Regieassistent u.a. bei Kurosawa Kiyoshis Guard from the Underground (1992), Fridrik Thor Fridrikssons Cold Fever (1995) und Daniel Schmids The Written Face (Forum 1996). Filmregie seit 1995, u.a. Helpless (1995), Tsumetai Chi (An Obsession, 1997), Shady Grove (1999), Eureka (2000), Desert Moon (2001).