Jochen - ein Golzower aus Philadelphia
Jochen - a Golzower from Philadelphia
Barbara Junge, Winfried Junge
Deutschland 2002
   

 

Delphi
14.02., 16.15

CinemaxX 3
15.02., 15.30

Arsenal 1
15.02., 22.00

Babylon
16.02., 14.00

 

 
Produktion: à jour Film- und Fernsehproduktion,
ORB, DEFA-Stiftung
Weltvertrieb: Progress Film-Verleih
Burgstr. 27, D-10178 Berlin
Tel.: (49-30) 240030, Fax: 24003 450
e-mail: verleih@progress-film.de

Buch: Barbara und Winfried Junge
Kamera: Hans-Eberhard Leupold, Harald Klix
Musik: Gerhard Rosenfeld
Ton: Hannes Schreier u.a.
Schnitt: Barbara Junge

Format: 35 mm, 1:1.37, s/w und Farbe
Länge: 119 Minuten, 25 Bilder/Sek.
Sprache: deutsch

 

 
Jochen sollte ursprünglich der erste Held unseres ersten Films werden. Zur Einschulung der Kinder von Golzow hatten wir dem ulkigen dicken Lausbub die Hauptrolle auf den Leib geschrieben, aber der Kameramann fand, Jochen habe „die Mimik eines Eisbären“. Der Sohn eines Landwirtschaftsfunktionärs, der in den frühen Jahren der DDR zuerst in Philadelphia bei Storkow, dann in Golzow (Oderbruch) und zuletzt in Bernau bei Berlin die sozialistische Ordnung durchsetzen half, lernte Melker, war Grenzsoldat, wurde früh zweimal Vater und lebt mit seiner Manuela sowie mit zwei Söhnen und einer Tochter in einem ausgebauten Gartenhaus bei Bernau, das ihm nun ein Alteigentümer streitig macht. In Philadelphia geboren und im sozialistischen Geiste erzogen, ist Jochen von der DDR, mit der er viele Hoffnungen verband, ebenso enttäuscht wie von ihrem Fall. Mehr noch – er ist mit jedweder Politik quitt. Jochen und Manuela haben 1998 ihr Leben auf Video wiedergesehen. In seinem Gesicht und seiner Meinung spiegelte sich ein herausforderndes, widersprüchliches Erlebnis. Jochen steht zu dem, was wir veröffentlichen, meint aber auch: „Für mich ist der Film zu Ende, bei uns ändert sich sowieso nischt weiter.“ Barbara und Winfried Junge
   
Jochen was originally supposed to be the star of our first film. We had wanted the podgy rascal to play the main role when the children of Golzow had their first day at school, but the cameraman thought Jochen had “a polar bear expression“, so we agreed on Jürgen instead. Had we stuck with Jochen, we would evetually have had to decide whether our longterm study should focus on him or on Golzow, because Jochen only attended school there for a year. The son of an agricultural official who helped introduce socialist principles in the early years of communist East Germany, first in Philadelphia near Storkow, then in Golzow and finally in Bernau just outside Berlin, Jochen trained as a milker, was a border guard, became the father of two at an early age and now lives with Manuela, whom he met at school, and their two sons and one daughter in an enlarged summer house near Bernau, which an expropriated owner wants back. Born in Philadelphia and brought up along socialist guidelines, Jochen is just as disappointed with East Germany – in which many of his hopes lay – as with its demise. More so, in fact, since he has had enough of politics of all persuasions. In 1998, Jochen and Manuela relived their life on video. The expressions on his face and his comments showed it was a challenging, contradictory experience. Jochen stands by what we present, though he says, “For me the film is finished. Nothing changes in our life anyway.“ Barbara and Winfried Junge
   
Biographien / Biographies
Barbara Junge, geb. 1943 in Berlin, Dolmetscherin, seit 1969 Synchron-Regisseurin bei der DEFA, seit 1978 am Golzow-Projekt beteiligt.
Winfried Junge, geb. 1935 in Berlin. Dokumentarfilme seit 1961, im Forum u.a. Lebensläufe (1982), Drehbuch: Die Zeiten (1993), Das Leben des Jürgen von Golzow (1994), Die Geschichte des Onkel Willy aus Golzow (1995), Da
habt ihr mein Leben (1997), Brigitte und Marcel (1999).