Les soviets plus l'électricité
Sowjetmacht plus Elektrifizierung
The Soviets plus Electricity
Nicolas Rey
Frankreich 2001
   

 

Arsenal 1
07.02., 13.30

Delphi
09.02., 13.00

CinemaxX 3
10.02., 12.30

Babylon
11.02., 18.30

 

 
Produktion: L’Abominable, Paris
Weltvertrieb: Light Cone
12, rue des Vignoles, 75020 Paris
Tel.: (33-1) 46 59 01 53
e-mail: lightcone@club-internet.fr

Kamera, Schnitt, Ton: Nicolas Rey

Format: 16 mm, Farbe
Länge: 175 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: französisch, russisch

 

 
Eine Kinoreise in drei Etappen quer durch Russland bis nach Magadan (Sibirien), jener fernen, legendären Stadt in der ehemaligen Sowjetunion, die 1941 gegründet wurde, damit Arbeitskräfte des Gulags von hier die Goldminen der Region ausbeuten konnten. Ausgehend von Fragmenten seines akustischen Tagebuchs, dokumentarischen Aufnahmen und einigen unterwegs gewonnenen autobiografischen Erkenntnissen, versucht Nicolas Rey seiner imaginierten Herkunft auf den Grund zu gehen. Nicolas Rey: „Für den größten Teil der Reise ist die Zeit des Films ‘aus den Fugen’, wie Shakespeare sagt, und der Zuschauer kommt, genau wie der Filmreisende, nur im Wechselschritt voran. Es liegt an ihm, die Leerstellen oder vielmehr die Tunnel auszufüllen, ich verschanze mich hinter der Rolle des Regisseurs. Warum ihm also nicht einen Großteil der Arbeit anvertrauen? U-so besser, wenn das den Film irritierend macht… Vom Zeitpunkt der Abreise an fordert mein Film vom Zuschauer, mit mir bis ans Ende der Welt zu fahren. Das ist viel verlangt: Immerhin weiß man nicht, was kommt. Ich bin mir dessen bewusst und will wohl glauben, dass mehr als einer sich davon abschrecken lassen wird. Aber jene, die das Spiel des Films mitspielen wollen, die Hartnäckigsten, werden durch Wahrnehmungen belohnt, die, so hoffe ich, neu für sie sind. Dafür werden keine wirklichen Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Wunsch, Augen und Ohren ohne jegliche Vorurteile zu benutzen.“
   
Les soviets plus l’électricité is a cinematic journey in three stages straight through Russia to Magadan in Siberia, that faraway and legendary city of the former Soviet Union. Based on excerpts from his acoustic diary, documentary footage and some autobiographical insights gained on the way, the roving reporter searches for the roots of his imaginary, ideal past. Nicolas Rey: “The rest of the time the film is, as Shakespeare says, ‘off its hinges,’ and the viewer progresses – just like the traveller himself – in stops-and-starts. It is up to the viewer to fill in the gaps, or rather the tunnels. I take refuge in the role of the director, as Dziga Vertov defines it etymologically at the start of The Man with the Movie Camera: The viewer completes the film, the viewer the image, and that is nothing new. Why not also make him do the bulk of the work? If, as a result, the film is annoying and ‘causes trouble’, as they say, so much the better. From the very outset, my film challenges the viewer to travel to the ends of the Earth with me. That’s asking a lot. After all, you don’t know what might happen. I’m aware of that and am prepared to believe that some people will be put off by it. But the most persistent of you, those who are prepared to play along with the film, will be rewarded with sensations that will, I hope, be new to you. You don’t require any prior knowledge for this, merely the willingness to use your eyes and ears without prejudice of any kind.“
   
Biographien / Biographies
Nicolas Rey, geb. 1968. Seit 1993 Filme, die zwischen Fotografie, Dokumentar- und Experimentalfilm angesiedelt sind, u.a.Postier de nuit (1995), Opera mundi (performance promenade, triple projection, 1999).