Los James Benning USA 2000 |
||
|
||
|
||
Produktion: James Benning Weltvertrieb: James Benning 24700 Mc Bean Parkway, Valencia, CA 91355, USA Tel.: (1-661) 253 7825, Fax: 253 7824 e-mail: jbenning@muse.calarts.edu Kamera, Ton, Schnitt: James Benning Format: 16mm, Farbe Länge: 90 Minuten, 24 Bilder/Sek. |
||
|
||
Die Bilder in Los sind, wie die in El Valley Centro, unauslöschlich, ein Ergebnis der schieren Dauer der starren Kamera-einstellungen. Weil die Kamera so unbeweglich ist, muss das Auge des Zuschauers seine eigene Arbeit verrichten, um der Bewegung zu folgen, die sich im Bildkader vollzieht. Ihn mit dem eigenen Auge abzusuchen und Zeit zur Auswahl dessen zu haben, was man im jeweiligen Bild betrachten möchte dies schafft ein Simulakrum unmittelbarer Erfahrung, das im Film selten ist. Anders gesagt: Nachdem ich Los gesehen habe, erinnere ich mich an einige der porträtierten Orte, als ob ich selbst dort gestanden und sie zweieinhalb Minuten betrachtet hätte. Die Bilder selbst sind eine Ansammlung von Arbeit, Struktur, Natur, Infrastruktur und, in einem geringeren Grad, sozialem Raum. Die in Los dominierenden unbevölkerten bzw. von Menschen in Autos oder Lastwagen bevölkerten Räume erinnern unablässig daran, wie anthropozentrisch viele Filme sind. Los porträtiert menschliche Arbeit, indem er uns ansehen lässt, wie Lastwagen schwerfällig eine Bergstraße entlang fahren, Gabelstapler Wracks auf einem Schrottplatz umherschwingen oder Frachtschiffe in die Werft einlaufen Die wenigen sozialen Räume sind mit Bedacht ausgewählt. Bilder von Frauen und Kindern, die von Besuchen aus einer Strafanstalt zurückkehren; von Obdachlosen, die sich auf der Straße miteinander unterhalten; und leere Blicke auf Yuppie-Fußgänger beim Überqueren der Arco Plaza. Diese Bilder porträtieren die soziale Entfremdung der Landschaft von Los Angeles als klassenübergreifend, wenn auch nicht überall in gleicher Weise. Das Bild mit den das Gefängnis verlassenden Familien prägt sich am tiefsten ins Gedächtnis ein. Megan Shaw Prelinger | ||
The images in Los, as in El Valley Centro, are indelible, as a result of the duration of the still-camera shots. Because the camera is still, the viewers eye has to do its own work to follow whatever motion occurs within the frame. Searching the frame with ones own eye, and having time to choose what to watch within each frame, creates a simulacrum of first-hand experience that is rare in film. In other words, after seeing Los I remember some of the sites portrayed in it as if I had stood there looking at them myself for two and a half minutes. The images themselves are an assembly of labor, structure, nature, infrastructure, and to a lesser extent, social space. Los is a constant reminder of how anthropocentric many films are, because of the extent to which it is dominated by unpopulated spaces, or spaces populated by people who are tucked inside of cars or trucks. Los portrays human labur by letting us watch gravel moving trucks move around a hillside, forklifts move wrecks around a wrecking yard, and cargo ships moving in a shipyard... The social spaces, while few, are carefully chosen. There is footage of women and children emerging from a jail after making visits, of homeless people having dialogue on the street, and of blank stares on yuppie pedestrians crossing Arco plaza. These images portray the social alienation of the Los Angeles landscape as affecting all classes, though not equally. The image of the families departing the jail is most starkly memorable. Megan Shaw Prelinger | ||