Wo men hai pa
Shanghai Panic
Andrew Cheng Yusu
China 2001
   

 

Arsenal 1
14.02., 10.00

CineStar 8
16.02., 19.00

 

 
Produktion: Andrew Cheng; Western Dragon
Productions, Australien
Tel.: (86-21) 62 16 02 02
Fax: 32 25 03 83
e-mail: ausgonb@yahoo.com

Kamera, Ausstattung, Ton, Licht, Schnitt:
Andrew Cheng
Buch: Andrew Cheng, nach Mianmians
Erzählung ‘We are panic’
Musik: Zhao Ke
Darsteller: Mianmian, Li Zhina, Yang Yuting

Format: Video (von DV Cam), Farbe
Länge: 87 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: chinesisch (Shanghai-Dialekt)

 

 
Bei, ein junger Mann aus Shanghai, hat seit fast einem Monat Fieber. Er befürchtet, an Aids erkrankt zu sein, und erzählt dies seinen Freunden Kika, Fifi and Casper. Verängstigt und mehr oder weniger isoliert verbringen die vier ihre Zeit damit, sich an billigen Drogen zu berauschen, in KTV-Etablissements herumzuhängen oder über sich, das Leben und die Liebe in ihrer Stadt nachzugrübeln. Sie erzählen einander von Selbstmordversuchen und Vertrauensbrüchen. Der Kampf gegen die Angst schweißt sie zusammen. Schließlich entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen Bei und Jie. Beide sind recht ratlos im Hinblick auf ihre sexuelle Orientierung. Bei streitet ab, schwul zu sein, versucht jedoch, Jie zu gemeinsamen sexuellen Handlungen zu überreden. Gleichzeitig ist er wegen dessen sexueller Affinität zu Frauen in Panik. Andrew Cheng: „Ich habe in keiner der Städte, in denen ich gelebt habe, jemals in so kurzer Zeit einen solchen sozialen Niedergang erlebt. Wie in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts, als Opium in Mode war, werden Drogen in nahezu jedem Club Shanghais konsumiert; sie stehen für modischen westlichen Lebensstil. Mianmians Erzählung ‘We Are Panic’, auf der mein Film beruht, erzählt von dieser Generation, und ich konnte sie schließlich dazu überreden, eine Hauptrolle zu spielen. Mianmian ist in hohem Maße fähig, die Härte und Kälte, die das Leben der jungen Menschen in Shanghai bestimmt, zu porträtieren.“
   
Bei is a young Shanghai man who has had a fever for the better part of a month. He has little red dots all over his body and feels run down. Worried that he has contracted HIV, he tells his friends Kika, Fifi and Casper. Frightened, the four spend their time getting high on cheap drugs, hanging out in KTV rooms, and wandering down to the Bund, Shanghai’s famous waterfront, to ruminate on life and love in their city. As they come to terms with the possibility that Bei may really be sick, the foursome comes closer together, sharing stories of attempted suicide and betrayal, and united by their rejection of fear. Later, the plot resembles a love story between Bei and his friend Jie. They grew up together and are very puzzled by their sexual orientations. Bei denies he is gay, while at the same time trying to persuade Jie to have sex with him, and he is very threatened by Jie’s sexual interest in girls. Andrew Cheng: “I’ve never experienced such a social downturn in such a short period in any of the cities I’ve lived in. As in the 1840s, when opium use was rampant, drug use has swept through almost every club in Shanghai and stands for a fashionable Western lifestyle, like eating Kentucky Fried Chicken during the 1980s. Mianmian’s novel ‘We Are Panic’ says exactly this about this generation, and I finally persuaded her to play a leading role in the movie adapted from her own novel. Mianmian is accurate in portraying the realness and coldness of Shanghai’s lost young people. To reflect that realness and coldness, I think docudrama is the best film format for Shanghai Panic.“
   
Biographien / Biographies
Andrew Cheng Yu Su , geb. 1967 in Shanghai. Fremdsprachenstudium in Beijing, Filmstudium an der Universität in Sidney. Lebt in Shanghai und in Australien und arbeitet als Fernseh- und MTV-Regisseur. Shanghai Panic ist sein erster Spielfilm