Sobibor, 14 Octobre 1943, 16 heures
Sobibor, 14 October 1943, 4 p.m.
Claude Lanzmann
Frankreich 2001
   

 


CineStar 8
13.02., 14.00

 

 
Produktion: Why Not Productions/Les Films
Aleph/France 2 Cinema Production, mit
Canal + und France Télévision Images.
Weltvertrieb: Wild Bunch 47,
Rue Dumont d’Urville, 75016 Paris
Tel.: (33-1) 71 76 11 23, Fax: 71 76 11 24
e-mail: vmaraval@studiocanal.com

Buch: Claude Lanzmann
Kamera: Caroline Champetier (2001),
Dominique Chapuis (1979)
Schnitt: Chantal Hymans, Sabine Mamou
Ton: Bernard Aubouy

Format: 35mm, 1:1.66, Farbe
Länge: 95 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: hebräisch, französisch

 

 
Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr – Ort, Tag, Monat, Jahr, Stunde des einzigen jemals gelungenen Aufstands in einem Vernichtungslager der Nationalsozialisten. In der Landschaft und an den Orten von heute, die immer noch dieselben wie damals sind, hat David, der nicht Gewalttätige, den ersten tödlichen Schlag geführt. Er ist der Herold eines mythologischen Films und Meister einer sich steigernden Spannung bis zum letzten Bild, bis zu dem Augenblick, in dem die menschliche Ordnung wieder in Kraft tritt und wieder Freiheit herrscht. Claude Lanzmann Wenn man die poetische Kunst Lanzmanns beschreiben wollte, so braucht man sich nur an das Bild der Raben von Majdanek zu erinnern; und, in Sobibor eingetroffen, an die Gänse, die ihnen antworten... Oder an die schneidende Hand, die sich erhebt, begleitet von einem Kameraschwenk. Dieser Beilhieb – was zerteilt er, was zertrennt er, und was spaltet er plötzlich in uns? Oder vermag er zu versöhnen, wieder zusammenzufügen, was unwiderruflich zerbrochen schien? Wollte man solche Bilder als ambiv-lent oder symbolisch bezeichnen, so würde man sich doppelt irren. Dies sind klare Filmeinstellungen, zugleich rätselhaft und durchsichtig. Die erhobene Hand, der Waldrand, an dem der noch kindliche Held einschläft – diese Einstellungen werden uns unser Leben lang begleiten. Wie das Foto des fast verblichenen Gesichtes von Alexander Petscherski. Ein kleiner Schneider, der sich in einen Krieger verwandelt. Arnaud Desplechin
   
Using an interview granted to me by Yehuda Lerner in Jerusalem in 1979 during the filming of Shoah, I have now made Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures – the place, month, day, year and hour of the only successful uprising in a Nazi extermination camp. In today’s landscapes and settings that are immutably those of the past, the non-violent David who dealt the first lethal blow becomes the herald of a mythological film and the master of a suspense that heightens until the final image, when human order and the reign of freedom reestablish their rights. Claude Lanzmann In attempting to describe Lanzmann’s poetic art, you need only recall the crows Lerner encounters in Majdanek or the geese’s reply on his arrival in Sobibor. That or the cutting hand raised and accompanied by the panning camera. What does this axe-blow split? What does it divide, separate so suddenly inside us? Or can it reconcile, reunite that which seemed irreparably damaged? Were we to describe such images as ambivalent or symbolic, we would do ourselves a double injustice. They are clear shots, at once both mysterious and transparent. The raised hand, the forest edge where the stillchildlike hero falls asleep – these are the images that will stay in our minds forever. We see a photo of an half-faded face – that of Alexander Petchersky – in the middle of the film. He is a lowly tailor who became a warrior. There is Lubitsch’s sense of humour and Fritz Lang’s perpetual terror. Arnaud Desplechin
   
Biographien / Biographies
Claude Lanzmann, geb. 1925 in Paris. Seit 1952 Mitarbeiter der Zeitschrift ‘Les Temps Modernes’, inzwischen ihr Direktor. Filme im Forum: Shoah (1986), Tsahal (1995).