Something More Than Night Daniel Eisenberg USA 2003 |
||
![]() |
|
|
|
||
Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
Produktion: Daniel Eisenberg, WDR. |
||
|
||
Ein Film, der die urbane Umgebung im Schutz der
Dunkelheit erforscht, muss den Anspruch erheben, eine uns unbekannte Realität
zu enthüllen. Er versucht, Projektionen und Ängste zu zerstreuen,
die meist der Welt der Einbildung entstammen, der Erinnerung an Film, Fernsehen
oder Literatur. Diesem allgemeinen Prinzip folgend, brachte mich meine Arbeit
dazu, mich mit der urbanen Landschaft und den Zuständen in den Großstädten
unserer Zeit näher zu beschäftigen. Da ich dazu Bilder und Töne
verwende, ist dies weniger soziologisch als sinnlich gemeint. Mein Film
versucht zu verdeutlichen, wie eine urbane Umgebung den sozialen Raum mit
den Mitteln sinnlicher Erfahrung bedingt und enthüllt. Die Aufnahmen
wurden vor allem an öffentlichen Orten gedreht: auf Flughäfen,
Bahnhöfen, in Einkaufszentren, innerstädtischen Büros, Industriegebieten
und in den zahlreichen ethnisch geprägten Gegenden, die Chicago zu
einer für das 21. Jahrhundert beispielhaften Einwanderer-Stadt machen.
Im Gegensatz zu den Stadtsinfonie-Filmen der 20er Jahre, deren utopische
Vision des industriellen Zeitalters mittels harmonischer Lichtkompositionen
umgesetzt wurden, beschreibt Something More Than Night die Stadt anhand
der uns vertrauten nächtlichen Eindrücke, in die Arbeit, Langeweile,
Angst, Müdigkeit und Erwartung hineinspielen. Daniel Eisenberg A film that examines the urban environment under the cloak of darkness must presume to reveal a reality that we dont know, and tries to dispel projections and fears that are for the most part located in the imagination, in a memory of film, television, or the novel. Its under this general principle that my work brought me to consider the urban landscape and contemporary urban conditions. Because I construct images and sounds I mean this less sociologically than I do sensually. The film work tries to make clear how the urban environment conditions and reveals social space primarily through its reception by the senses. Something More Than Night is primarily shot in public spaces: airports, train stations, malls, downtown offices, industrial zones, and the many ethnic neighborhoods that make Chicago an exemplary city of migration at the beginning of the 21st Century. In using images of the city at night as a fulcrum to re-conceptualize both elapsed and historical time, it becomes a composite portrait of both the contemporary international city and our present time of manifold dislocations. In contrast to the city-symphony films of the 1920s, whose utopian vision of the industrial age was a composition made from harmonies of light, this film describes the city with our own familiar senses of the night; informed by labor, boredom, fear, fatigue, and anticipation. Something More Than Night recalls the special relation cinema has to daily life. Daniel Eisenberg Daniel Eisenberg, geb. 1954 in Israel, seit Ende der fünfziger Jahre in den USA. Filmstudium, Experimentalfilme seit 1975, u.a. Native Shore. To A Brother in Asia (1983), Film Studies (1979- 90), Cooperation of Parts (1987), Persistence (Forum 1997). |
||