Campfire
Medurat Hashevet
Joseph Cedar

Israel 2004
   

 

" Delphi 10.02. 19.00
" Arsenal 11.02. 12.30
" CineStar 8 12.02. 14.30
" Babylon 12.02. 17.30

 
 
Download Katalog / Catalogue (PDF)  
 

Produktion: Cinema Production, Israel Film Fund
Weltvertrieb: Cinema Production, 18 Ben Avigdor
St. P.O.B 57297, Tel Aviv 61572, Israel
Tel. (972-3) 561 70 40, Fax: 561 70 92
E-mail: cfactory@zahav.net.il

Buch: Joseph Cedar
Kamera: Ofer Inov
Schnitt: Einat Glaser Zarhin
Musik: Jonathan Bar-Giora
Darsteller: Michaela Eshet, Hani Furstenberg,
Maya Maron, Moshe Ivgy, Assi Dayan
Format: 35mm, 1:1.85, Farbe
Länge: 95 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: Hebräisch

 

 
Jerusalem 1981. Rachel Gerlik, eine 42-jährige Witwe und Mutter von zwei halbwüchsigen Töchtern, möchte sich dem Gründungskomitee einer neuen religiösen Vereinigung in der West Bank anschließen. Allerdings will man sie als Mitglied nur unter der Bedingung akzeptieren, dass sie erneut heiratet und den Komiteemitgliedern beweist, dass sie und ihre Töchter den religiösen und ideologischen Anforderungen der Gruppe genügen. Während Rachel sich auf die Suche nach einem neuen Ehemann begibt, unternimmt ihre älteste Tochter, die 18-jährige Esti, alles, um den guten Ruf ihrer Mutter zu ruinieren. Die jüngere Tochter Tami, die etwas mehr Mitgefühl für die einsame Rachel aufbringt, bemüht sich, den Erwartungen ihrer Mutter gerecht zu werden. Doch während eines nächtlichen Lagerfeuers mit einigen Jungen aus ihrer Jugendgruppe wird sie vergewaltigt und später beschuldigt, kokett und promiskuitiv zu sein. Joseph Cedar: “Wir lernen Rachel am Anfang des Films mit dem verzweifelten Bedürfnis kennen, einer Art Stammesgemeinschaft anzugehören, selbst um den Preis des Verlustes ihrer Integrität. Es kann, metaphorisch gesprochen, warm und gemütlich sein, am Lagerfeuer eines Stammes zu sitzen. Rachel aber findet heraus, dass man sich an diesem Feuer auch verbrennen kann. Ich glaube, dass eine Auseinandersetzung über die Bedeutung des Stammes bzw. der Stammeszugehörigkeit der Schlüssel zum Verständnis der Konflikte in unserer Region ist.”

Campfire takes place in the year 1981 in Jerusalem. Rachel Gerlik, a 42-year-old widow and mother of two teenage daughters, wants to join the founding group of a new religious settlement in the West Bank. The problem is that the acceptance committee won’t accept her unless she remarries and proves to the committee that she and her daughters can meet the group’s religious and ideological standards. So while Rachel sets out to find a new husband, and to show the committee that she is idealistic enough, 18-year-old Esti, Rachel’s oldest daughter, does everything she can to ruin her mother’s reputation. Tami, the younger daughter, who is a little more sympathetic to her mother’s loneliness, tries to please her mother, but at a bonfire with some boys from her youth movement, she is raped and later accused of being flirtatious and promiscuous. When rumours about the incident with Tami spread throughout the neighbourhood, Rachel is forced to choose between hushing up the story, as the people from the settlement request of her, and fighting to save her daughter’s name. At the same time, Rachel falls in love with Yossi, a 50-year-old bachelor, who has already decided that living as an outcast is not as bad as it seems. Joseph Cedar: ”We first meet Rachel in the beginning of the film with a desperate need to belong to a community, or 'tribe', even if it means compromising her integrity, but by the end of the story Rachel finds the strength to stand alone. Sitting around the 'tribal campfire', in its metaphorical meaning, can be warm and cosy, but as Rachel finds out, when you get too close – it burns. I believe that examining the tribal aspect in Israeli reality is the key to understanding the larger conflicts in our region.”

Joseph Cedar, geb. 1968 in New York. Seit seinem sechsten Lebensjahr in Israel. Studium der Philosophie, Theatergeschichte und Filmregie. Spielfilme Hashesder / Time of Favor (2001), Campfire (2004).