Capitalist Manifesto: Working Men of all Countries, Accumulate!
Jabondang Seoneon: Mangukui Nodongjayeo, Chukcheothara!
Kim Gok / Kim Sun

Korea 2003
   

 

" Delphi 06.02. 11.00
" CinemaxX 3 07.02. 12.00
" Arsenal 07.02. 22.45

 
 
Download Katalog / Catalogue (PDF)  
 

Produktion: Goksa (Seoul)
Kontakt: Goksa, 109-705, Samgseong Apt.,
Changjeon-dong, Mapo-gu, Seoul 121-778
Tel.: (82-11) 495 70 54
E-Mail: sasekza@hanmail.net

Buch: Kim Sun
Kamera: Park Hong-yeol
Musik: Han Chang-hee
Ton: Yoo Byung-chul
Schnitt: Kim Gok, Kim Sun
Darsteller: Kim Min-jin, Choi Sun-hee
Format: DigiBeta PAL, Farbe
Länge: 115 Minuten
Sprache: Koreanisch

 

 
Kapitel 1: Akkumuliert absolut! Nam Boo-ja, ein Verkäufer von Pornovideos, ruft die Prostituierte Yo Boo-ja an. Die Verbindung wird jedoch immer wieder unterbrochen, und so sucht er nach einer anderen Möglichkeit, um sein Verlangen zu befriedigen. Manchmal geht er ins Bordell, manchmal kauft er sich einfach ein Glückslos. Im übrigen legt sein Chef viel Wert auf Arbeitsmoral und beutet Nams Arbeitskraft nach Kräften aus. Schließlich macht jeder in einem kapitalistischen System die gleiche Erfahrung bei der Befriedigung seiner Wünsche – und erlebt die gleichen Konflikte zwischen herrschender Klasse und Unterdrückten. Kapitel 2: Akkumuliert relativ! Die Oberschülerin Yo Boo-ja, die nebenbei als Prostituierte arbeitet, streift durch die Straßen der post-kapitalistischen Gesellschaft. Mal erfüllt die die Wünsche eines Professors, mal die eines Studenten. Eines Tages lernt sie Nam kennen. Yo Boo-ja verkörpert das Prinzip der kapitalistischen Reproduktion auf wesentlich kompliziertere Weise als Nam. Aber Reproduktion ist Reproduktion, und sie macht das kapitalistische Wunschwelt aus. Kapitel 3: Krise. Die Krise, anders gesagt: die Inflation, tritt ein, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage, bzw. wenn der Produktionsumfang die Kaufkraft übersteigt. Der Kapitalismus verlangt nach Akkumulation, doch Akkumulation bedingt die Krise.

Chapter 1: Accumulate absolutely! Nam Boo-ja (who sells pornographic videos) calls Yo Boo-ja (who sells her body) but repeatedly fails to make contact, so he seeks another way to satisfy his desire. He sometimes fulfills his desire in the whorehouse, and sometimes by buying lottery tickets. However, his boss emphasises the need for labour ethics, and exploits his labour power. Conclusively, all in the capitalist system experience the same process in fulfilling their desires as well as the same conflict between the ruling party and its opposite. Chapter 2: Accumulate relatively! Yo Boo-ja, a high school girl who sells her body, prowls the streets of post-capitalist society. Sometimes she meets a professor's desire, and sometimes college boys' desire. She finally meets Nam Boo-ja. She represents far more complicated capitalist repetition than Nam Boo-ja. But repetition is repetition, which distinguishes capitalist desire. It is no different from pre-capitalist desire, although it looks different in its speed and its form. Moreover, the boss begins to exploit Miss Kim at home: exploitation shifted from outer space to inner space – it is the name of post-capitalism. Chapter 3: Crisis Crisis, in other words inflation, occurs when supply exceeds demand. It occurs when the amount of production exceeds the purchasing power. Capitalism always wants accumulation, yet accumulation always wants crisis.

Kim Gok und Kim Sun, beide geb. 1978 in Incheon, sind Brüder und arbeiten seit ihrem Regiedebüt mit Ecce Homo (2001) zusammen. Weitere Filme: Anti-Dialectic (2001), Time Consciousness (2002), Light and Class (2003).