Jarmark Europa
Minze Tummescheit

Deutschland 2004
   

 

" Delphi 12.02. 13.30
" CinemaxX 3 13.02. 17.45
" Babylon 14.02. 14.00
" Arsenal 15.02. 17.30

 
 
Download Katalog / Catalogue (PDF)  
 

Produktion + Weltvertrieb: cinéma copains
Schönhauser Allee 58a, D-10437 Berlin
Tel./Fax: (49-30) 47 00 91 53
E-Mail: cinemacopains@gmx.de

Buch, Schnitt: Minze Tummescheit
Kamera: Minze Tummescheit, Arne Hector
Ton: Arne Hector, Johanna Olausson,
Mirjam Junker
Format: DigiBeta, Farbe
Länge: 124 Minuten, 25 Bilder/Sek.
Sprache: Russisch, Polnisch, Deutsch

 

 
Der 'Jarmark Europa' im Stadion 'Dziesieciolecia' in Warschau ist einer der größten Basare in Osteuropa und Zentrum eines Kleinhandels, der in keiner Handelsbilanz auftaucht. Die Händler- Innen kommen aus den verschiedensten Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Sie transportieren ihre Waren in den berühmten Tragetaschen nach Warschau oder in andere Städte westlich der Grenzen der ehemaligen SU. Auf Russisch werden sie 'Tschelnoki' genannt. Das Wort 'Tschelnok' bedeutet Weberschiffchen und beschreibt anschaulich den unsteten Lebensstil der Händler- Innen. Meist haben sie ihre bürgerliche Existenz gegen ein Leben in ständiger Bewegung zwischen ihrem Heimatort und dem Basar eingetauscht. Viele von ihnen sind AkademikerInnen, die zu wenig verdienen, um davon leben zu können, andere sind arbeitslos oder in Rente. Die 'Tschelnoki' sind UnternehmerInnen der ersten Stunde in einer sich verändernden Gesellschaft. Es fällt auf, dass besonders viele Frauen auf diese Weise das Einkommen ihrer Familien sichern. Jarmark Europa erzählt von Kaleria Michajlowna, der ehemaligen Leiterin einer Poliklinik in ihrer Heimatstadt Penza, 700 km südöstlich von Moskau; sowie von Swetlana Anatoljewna, die aus Brest, der Grenzstadt zwischen Weißrussland und Polen kommt und früher eine angesehene Musiklehrerin war. Der Film begleitet Kaleria und Swetlana auf ihren Reisen, zu Hause und auf dem Basar und betrachtet die Auswirkungen der Osterweiterung der EU aus der Sicht jener, die draußen bleiben.

'Jarmark Europa' at Warsaw's Dziesieciolecia Stadium, is one of Eastern Europe's largest bazaars and a centre for small trade that doesn’t appear on any tax declarations. The traders come from a variety of countries in the former Soviet Union. They transport their goods to Warsaw or other cities west of the ex- USSR in unmistakeable bags. In Russian, these traders are known as 'chelnoki'. The word 'chelnok' means 'weaver's shuttle' and graphically describes their peripatetic lifestyle. Most of them have exchanged their settled existences for a life of constant movement between their hometown and the bazaar. Many are academics who earn too little to survive. Others are unemployed or retired. The 'chelnoki' are pioneering entrepreneurs in a changing society. It is remarkable that it is mainly women who prop up their families in this way. Jarmark Europa is about two of these women, about me and about how this film came about. Kaleria Michailovna, the former head of the outpatients' clinic in her home city of Penza 700 kilometres south-east of Moscow, is a respected and well-known figure back home. Today Kaleria is a pensioner. Every two months, she and her friend Valentina travel to Warsaw together, where they sell anything that costs nearly nothing in Penza and therefore can be sold at a profit in Poland. Svetlana Anatolievna comes from Brest, the town on the border between Belarus and Poland. Having lost her job as a music teacher through perestroika, she initially tried, like so many others, to make a living with cross-border small trade in Poland. The film follows Kaleria and Svetlana on their travels, at home and at the bazaar, and observes the effects of the EU's eastward enlargement through the eyes of those who will always remain outside.

Minze Tummescheit, geb. 1967 in Lima. Studium der experimentellen Filmgestaltung an der HdK Berlin. Filmemacherin, Kamerafrau und Cutterin. Jarmark Europa ist ihr erster abendfüllender Dokumentarfilm.