| Jumalan morsian   A Bride of the Seventh Heaven Anastasia Lapsui / Markku Lehmuskallio Finnland 2003  | 
  ||
![]()  | 
     
       
  | 
  |
 
      
  | 
    ||
| Download Katalog / Catalogue (PDF) | ||
|  
       Produktion: Millenium Film Ltd. u.a.  | 
  ||
|  
       
  | 
    ||
| Der Film handelt von Einsamkeit, von einer einsamen 
      alten Frau, die dem blinden Mädchen Ilne ihr Leben erzählt. Der 
      Name Ilne bedeutet soviel wie Lebensspenderin. In der Kultur 
      der Nenet kann von alters her ein kleines Mädchen dem Gott Num versprochen 
      werden. Normalerweise geschieht das nach der Geburt des Kindes, wenn sein 
      Geschlecht bekannt ist. Das Mädchen mag dem Gott für drei, vier 
      oder fünf Mal sieben Jahre versprochen werden oder sogar für die 
      gesamte Dauer seines Lebens. Das Versprechen gilt von Geburt an. Wenn die 
      Zeit abgelaufen ist, kann die erwachsene Frau einen irdischen Ehemann als 
      Lebenspartner nehmen. Im Film wurde Syarda entsprechend der Vorhersage eines 
      Schamanen schon vor ihrer Geburt dem Gott versprochen. Das Drehbuch stammt 
      von Anastasia Lapsui und basiert auf Erfahrungen, die sie selbst gemacht 
      hat. Als junges Mädchen war sie einige Jahre lang blind und besuchte 
      oft eine alte Frau, die allein in einem Nachbarzelt lebte. Die beiden freundeten 
      sich miteinander an, und die alte Frau erzählte von ihrem Leben, das 
      einem Gott versprochen war. Ihre Geschichte beschreibt der Film. Anastasia 
      Lapsui, Markku Lehmuskallio  The film was made in 2002 and 2003 with the assistance of the local Nenets on location in the tundra of the Yamal Peninsula. They all are ordinary people, amateurs at acting. The leading role is that of an old Nenet woman called Syarda, her full name being Numd Syarda. The word Num means heaven and is also the name of the highest god of the Nenets. Syarda means tied to or imprisoned. So Numd Syarda literally means tied or spliced to Num. The film is about loneliness, about a lonely old woman who recounts her life to a blind girl called Ilne. Her name, Ilne, means giver of life. In the Nenet culture, both in the past and still today, a girl child can be offered to the god Num before or after her birth. Normally, it takes place after her birth, once the gender is known. She may be pledged to the god for three, four or five times seven years, or even for her whole life. It begins at her birth. When the time is up, the woman may take an earthly husband as her lifetime partner. In the film, Syarda was pledged to the god before her birth, based on a shamans prediction. The script is by Anastasia Lapsui and is based on her own experience. As a young girl, she was blind for some years and often visited an old woman who lived alone in the neighbouring tepee. They were friends and the old woman told Anastasia Lapsui about her life betrothed to a god. The film is her story. Anastasia Lapsui, Markku Lehmuskallio Anastasia Lapsui, geb. 1944 in Yar Sale/UdSSR. Zunächst Radiound Zeitungsjournalistin. 1990 ein erstes Drehbuch. 1993 Beginn der Zusammenarbeit mit Markku Lehmuskallio, geb. 1938. Ab 1974 Filme, im Forum: Das Opfer  Ein Film über den Wald (1999), Sieben Lieder aus der Tundra (2000), Elämän äidit/ Mothers of Life (2002).  | 
  ||