Uta-jo oboegaki
Notes of an Itinerant Performer
Shimizu Hiroshi

Japan 1941
   

 

" Arsenal 08.02. 12.30

 
 
Download Katalog / Catalogue (PDF)
 
 

Produktion: Shochiku (Ofuna)
Filmquelle: Kollektion des National Film
Center, National Museum of Modern Art, Tokyo
Buch: Nagase Kihan, Yagisawa Taketaka
Kamera: Ikai Suketaro
Ausstattung: Esaka Minoru
Ton: Mori Takenori
Schnitt: Hamamura Yoshiyasu
Musik: Ito Senji
Darsteller: Mizutani Yaeko, Uehara Ken,
Fujino Hideo, Asagiri Kyoko
Format: 35mm, 1:1.37, s/w
Länge: 98 Minuten, 24 Bilder/Sek.
Sprache: Japanisch

 

 
Der Film spielt in the Meiji-Ära (1868-1912). Uta, eine Wanderschauspielerin, begegnet dem Teekaufmann Hiramatsu in einem Gasthaus in Shinshu (Nagano) und schließt sich seinem Haushalt an. Als Hiramatsu plötzlich verstirbt, bricht das Teegeschäft zusammen, und Shotaro, Hiramatsus Sohn, der bislang in Tokio studierte, kehrt nach Hause zurück, um sich um seine Geschwister zu kümmern. Uta schlägt jedoch vor, an seiner Stelle die Familie zu versorgen, damit Shotaro sein Studium fortsetzen kann. Alan Stanbrook: “Viele Regisseure, von Ophüls bis zu Mizoguchi, haben die Kamerafahrt in eine große Kunst verwandelt, aber wenige haben es mit solchem Eifer getan wie Shimizu Hiroshi. Ob der Stoff, den er realisierte, es Wert war oder nicht, Shimizu ließ selten die Gelegenheit für elaborierte Kamerafahrten aus. Er wendete dabei Tricks an, die er selbst erfunden hatte. Jeder beginnt wie in voller Fahrt, die Kamera bewegt sich entlang einer von Japans staubigen Straßen und macht den Weg frei für einen einsamen Reiter, der auf uns zugaloppiert, oder für eine Gruppe von Spaziergängern, die einen Ausflug in der Nachmittagssonne machen, oder für ein paar Blinde, die eine Herberge für die Nacht suchen. Niemand liebte Landstraßen mehr als Shimizu, und er genoss es, die Kamera gemächlich rückwärts durch Seitenwege im Vorkriegsjapan fahren zu lassen.”

The film is set in the Meiji (1868-1912) era. Uta, a wandering itinerant performer, meets Hiramatsu, a tea wholesaler from Hamamatsu, at an inn in Shinshu, and joins his household. Hiramatsu's sudden death causes the business to collapse and Hiramatsu's son Shotaro, who had been attending university in Tokyo, returns to take care of his siblings. However, Uta offers to look after them in his place, and urges Shotaro to remain at university. Alan Stanbrook: ”If one had to single out the distinguishing mark of a Shimizu picture, it would be the filmmaker's delight in the moving camera. Many directors, from Ophuls to Mizoguchi, have turned the tracking shot into high art, but few have done so with such zeal as Hiroshi Shimizu. Whether the material he was working from was worthy or not (and sometimes, in his later years, it has to be conceded that it was not), Shimizu seldom lost an opportunity for the most elaborate and eye-popping travelling shots. He had tricks that he made uniquely his own. Film after film starts in full flight, with the camera dollying back down one of Japan's rustic roads, clearing the path, as it were, for a solitary rider clip-clopping towards us, or a party of hikers out for a stroll in the afternoon sun, or indeed a couple of blind men wending their way towards an inn for the night. Nobody loved the open road more than Shimizu and he rejoiced in letting the camera track lazily back down the byways of prewar Japan. He loved it best when he could build the sequence into a kind of running commentary on contemporary life.”

Shimizu Hiroshi (1903-1966). Seit seinem 21. Lebensjahr Regisseur, insgesamt 163 Filme: historische wie zeitgenössische Werke, Melodramen, Komödien, Filme über einheimische Stoffe, Studentensportfilme, Ninjo-Filme (über menschliche Gefühle) sowie Dokumentarfilme. Er gilt – zusammen mit Ozu Yasujiro – als einer der wegweisenden japanischen Regisseure seiner Zeit.