A

Mori Tatsuya
Japan 1998

Produktion: ‘A’ Production Committee Weltvertrieb: Gold View Co.Ltd. Watanabe Bldg. #201, 4-35-10 Honcho, Nakano-ku, Tokyo 164-0012
Tel. (81-3) 53 42 72 67, Fax 53 42 72 68
e-mail: GOLDKIYO@aol.com


Kamera, Ton, Schnitt: Mori Tatsuya, Yasuoka Takaharu
Musik: Pak Poe
Produzent: Yasuoka Takaharu
Sprache: Japanisch

Format: 16mm (Blow-up von Video), Farbe Länge: 136 Minuten, 24 B/sek. A
Kino 7 im Zoo-Palast     Do.11.02.1999 11.00 
Delphi-Filmpalast        Do.11.02.1999 16.15  
Arsenal                  fr.12.02.1999 21.00
Akademie der Künste      So.13.02.1999 19.00 
1995 verübte die Aum-Sekte in der U-Bahn von Tokio einen Giftgasanschlag, bei dem es zahlreiche Tote und Verletzte gab. Bei den polizeilichen Ermittlungen werden weitere Verbrechen der Sekte aufgedeckt. Sechs Monate später beginnt Mori Tatsuya eigene Recherchen, die insgesamt zwei Jahre dauern und bei denen es ihm gelingt, bis ins Zentrum der Glaubensgemeinschaft vorzudringen. Er will die Wahrheit hinter der sensationssüchtigen Berichterstattung der Medien aufdecken und die Motive des Wahns der Aum-Sekte erforschen. Moris Kamera fängt den aberwitzigen Konkurrenzkampf der Medien ein, die brutalen Methoden der Polizei, den Ärger von Anwohnern, die die Sekte gewaltsam vertreiben wollen, und stellt mit dem eher sanftmütigen Araki eines der führenden Mitglieder ins Zentrum seines Dokumentarfilms. Dabei macht er auch die Widersprüche und Bedenken, mit denen der junge Mann zu kämpfen hat, deutlich. Aber die kritische Haltung des Regisseurs und seine eigenen Zweifel verhindern, daß der Beitrag zur Aum-Propaganda gerät. Es ist Mori Tatsuya vielmehr gelungen, die Frage nach dem Wesen der Aum-Sekte zu einem klarsichtigen Einblick in die kollektive Psyche der Japaner zu gestalten, die sich bisher einer differenzierten Auseinandersetzung mit ihr verweigerten und mit dem Aufruhr, den die Medien veranstalteten, eher eine Art Katharsis erlebten.

In September 1995, Mori Tatsuya approached Araki Hiroshi, Deputy Spokesperson of the Aum Shinrikyo religious group, with a request to film behind the closed doors of the Aum compound. It was six months after the cult leaders had ordered a poison gas attack in the Tokyo subway. Other heinous crimes were gradually being uncovered. While the police investigation proceeded, press crews and TV cameras besieged remaining cult members and their living quarters, portraying them repeatedly in sensationalized reports as brain-washed lunatics. Mori was different from his journalism colleagues. He sensed that the nature of the Aum affair could only be discovered through a point-of-view independent of media agencies, an investigation where he, as an individual, would have to face the Aum followers on his own. Thus begins Mori’s two-year coverage of Aum member Araki during the aftermath of the cult’s crimes. Mori’s camera captures the dog-eat-dog frenzy of the media, the vicious tactics of plainclothes policemen, the anger of local residents who want to forcibly evict the cult, and the soft-natured Araki who awkwardly struggles to deal with it all. Meanwhile, director Mori’s stance keeps the film from lapsing into pro-Aum propaganda. Interviews with Araki reveal the contradictions and hesitations facing the young man in this ordeal. The documentary project which questioned the nature of Aum at the outset, gradually begins to reflect much more. As we watch the two men before and behind the camera, each struggling with the contradictions of their cause, we see an emerging image of the overwhelming system called Japan.

Biofilmographie / Biofilmography
Mori Tatsuya wurde im Mai 1956 in Kure, Hiroshima, geboren. 1975 begann er ein Jura-Studium an der Rikkyo Universität. Er war Mitglied im Filmclub der Universität und nahm außerdem Unterricht am Seihai Schauspielinstitut. 1978 spielte er in Kurosawa Kiyoshis Shigarami Gakuen mit. Nach seinem Studienabschluß verfolgte er weiter seine Karriere als Schauspieler und spielte in Theatern in Tokio und in ganz Japan. 1980 war er in Ishii Sogos Shuffle zu sehen. In Nagamine Takafumis Kidan Nankai Kawaridama wirkte er als Regieassistent mit. 1982 spielte er in Kurosawas Kandagawa Inran Senso (Kandagawa Wars)und in verschiedenen Musikvideos von Agata Morio. Von 1987 an arbeitete er für eine Fernsehproduktion. 1991 plante und produzierte er eine Fernsehdokumentation über Profiringkämpfe von Liliputanern. Insgesamt drehte er mehr als vierzig Fernsehdokumentationen und Reportagen. Im August 1996 trat er aufgrund von Differenzen über seine Aum-Reportage von seinem Vertrag mit der Produktionsfirma zurück. Seither hat er die Arbeit an A fortgesetzt und beendet und gleichzeitig als freiberuflicher Regisseur Fernsehfilme gedreht.
Mori Tatsuya was born in Kure, Hiroshima, in May 1956. After enrolling at the Law Department at Rikkyo University in 1975, he joined the filmmaking club Rikkyo SPP together with Kurosawa Kiyoshi, now an acclaimed filmmaker. An aspiring actor, he also joined Seihai Acting Institute. He appeared in Kurosawa Kiyoshi's Shigarami Gakuen in 1978. After graduation he pursued his stage acting career, touring in Tokyo and around Japan. He appeared in Ishii Sogo's Shuffle in 1980. He joined Nagamine Takafumi's film Kidan Nankai Kawaridama as assistant director. He acted in Kurosawa's Kandagawa Inran Senso (Kandagawa Wars) and Agata Morio's music videos in 1982. In 1987, he joined a TV production company and worked in documentary production for the first time. In 1991 he planned and produced a TV documentary about professional wrestling by midgets. He made over 40 TV documentary and news reports. He cancelled a contract with a production company over differences regarding Aum reporting in August 1996 and continues work on A while working on TV projects as freelance director.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home