BANU
DIE DAME
THE LADY

Dariush Mehrjui
Iran 1992
/ 1998
Produktion: M. Modarresi Film Production Co. Weltvertrieb: Mohammad Atebbai 39, Niloufar Street, Apadana Avenue, Teheran 15338, Iran Tel. (98-21) 670 93 73, Fax 227 11 57
e-mail: filmmag@apadana.com


Kamera: Touraj Mansouri
Musik: Naser Chesm-Azar
Ton: Asghar Shahverdi, Sasan Nakhai
Schnitt: Hassan Hassandoust Darsteller: Ezzatollah Entezami, Bita Farrahi, Khosro Shakibai, Gohar Kheirandish
Sprache: Persisch


Format: 35mm, 1:1.66, Farbe Länge: 113 Minuten, 24 B/sek.
Delphi-Filmpalast      Mo.15.02.1999 19.00  
Kino 7 im Zoo-Palast   Mo.15.02.1999 16.00  
Arsenal                Di.16.02.1999 10.00  
Babylon                Di.16.02.1999 21.30
Akademie der Künste    Mi.17.02.1999 17.00
Banu ist eine Frau mittleren Alters, die sich an ihr einsames Leben in begüterten Verhältnissen gewöhnt hat. Ihr Mann unternimmt oft ausgedehnte Reisen, und das damit verbundene Alleinsein gibt ihr Gelegenheit zur Selbstbeobachtung. Zufällig findet sie heraus, daß er mit einer anderen Frau zusammenlebt. Zur Rede gestellt, gibt er seine Schuld zu und verläßt sie. Banus Bitterkeit hält nicht lange an, denn bald wird ihre Aufmerksamkeit auf ein nahegelegenes Abrißgrundstück gelenkt. Als sie feststellt, daß der frühere Gärtner und seine kranke Frau ihre Unterkunft verloren haben, nimmt sie die beiden Obdachlosen zu sich, ohne zu ahnen, worauf sie sich einläßt. Denn mit ihnen zieht ein größerer familiärer Anhang ein, der erst Besitz von ihrem Haus und schließlich auch von ihrem Leben nimmt. Sie verfällt einer lebensbedrohenden Depression… Die Geschichte erinnert an die Gesellschaftsdramen Ibsens oder an Buñuels ‘Viridiana’, Ähnlichkeiten, die für Dariush Mehrjui „rein thematischer Natur“ sind: „Ich wurde immer von jenen Schriftstellern und Filmemachern inspiriert, die Dostojewskis Leidenschaftlichkeit lieben und sich der Gefahren der modernen ‘condition humaine’ bewußt sind.“ Dieser erst sechs Jahre nach seiner Fertigstellung freigegebene Film läßt sich aber auch als eine Metapher auf die Entwicklung des Iran verstehen.

The Lady Banoo is a middle-aged woman who has become accustomed to a solitary life. Her husband goes on frequent and lengthy travels, and the imposed solitude provides Banoo with the opportunity for introspection. On her husband’s latest trip, Banoo accidentally finds out that he has started living with another woman. The husband confesses and leaves home. Banoo‘s bitterness does not last long, and soon her attention is turned to a nearby house which has been demolished. When she finds out that the gardener from the demolished house and his ailing wife have no place to live, she takes them in. With the arrival of the gardener’s family, Banoo’s life undergoes fundamental changes. “The film was actually inspired by events that occured in our daily life: the property next to our house was a large park-like garden with many fruit trees. It was appropriated by the government because its owner had fled the country, and it was taken care of by an old gardener who also sometimes tended our yard. His wife, who had been in an explosion, was constantly sick and we used to take care of her, take her to the hospital, buy her medicine. One night the new owners cut all the trees down and began excavating the ground in order to build a large condominium. And then they started to threaten the gardener and his wife who would not leave their shack, which was now at the edge of a huge precipice... The rest of the story was built up around these events. And whatever similarities it may have with Buñuel or Ibsen is purely thematic. I have always been inspired by those writers and filmmakers who were in tune with Dostoievsky’s passion and the perils of modern man’s condition.”

Biofilmographie
Dariush Mehrjui, geboren am 8. Dezember 1939 in Teheran, beschäftigte sich als Kind intensiv mit Musik und Malerei: er spielte Klavier und Santoor und zeichnete Miniaturen. 1959 wanderte er nach Kalifornien aus, um Film zu studieren. Aber damals lag der Schwerpunkt des Fachbereichs Film der UCLA noch mehr auf den technischen Aspekten des Filmemachens als auf der Bedeutung des Films als Kunstform. Mehrjui nahm an einigen Filmkursen teilnamentlich unter der Leitung von Renoir, von dem er viel über die Arbeit mit Schauspielern lernte -, dann wechselte er zur Philosophie. Nach seinem Studienabschluß 1964 gründete er zusammen mit anderen Iranern, die die zeitgenössische Literatur ihrer Heimat im Westen bekannt machen wollten, eine Literaturzeitschrift, 'The Pars Review'. Er schrieb sein erstes Drehbuch, eine Liebesgeschichte, die auf einer alten persischen Erzählung basiert, und kehrte mit der Absicht in den Iran zurück, einen Film daraus zu machen. Aber aus dem Projekt wurde nichts; stattdessen drehte er einen Thriller, Diamond 33, eine Parodie auf die James-Bond-Filme. Der Film war technisch annehmbar, aber ein kommerzieller Mißerfolg. Sein zweiter Spielfilm, The Cow, (Die Kuh) brachte ihm nationale und internationale Anerkennung; der Film ist einer von zwei Filmen, die die Entstehung des Neuen Iranischen Films signalisierten. The Cow gehörte zu den allerersten Projekten, die staatliche Förderung erhielten - allerdings wurde er von den Zensoren des Schahs wegen der düsteren Bilder von der iranischen Landbevölkerung verboten. 1971 wurde der Film zum Festival nach Venedig geschmuggelt; ohne zum offiziellen Programm zu gehören und ohne Untertitel wurde er zum Festivalereignis jenes Jahres. The Cow erhielt den Kritikerpreis von Venedig und tourte von da an weltweit von einem Festival zum nächsten. The Cow hat heute Kultfilmstatus und wurde im übrigen von iranischen Kritikern zum besten iranischen Film gewählt. Mehrjuis dritter Spielfilm, Mr. Naive war eine Art Reaktion darauf, daß The Cow verboten worden war, und wurde zum Kassenschlager. Sein nächster Film, The Postman, war eine politische Metapher nach Georg Büchners 'Woyzeck'. The Cycle war vier Jahre lang verboten und wurde danach zu einem der erfolgreichsten Filme Mehrjuis im Ausland. Mehrjui war während der Revolution aktiv und dokumentierte die täglichen Ereignisse in jener Zeit in kilometerlangen Berichten. Später ließ er sich für einige Jahre in Frankreich nieder und drehte dort einen halbdokumentarischen Film über den großen französischen Poeten Arthur Rimbaud. Nach seiner Rückkehr in den Iran drehte er The Lodgers, der noch immer als die beste iranische Komödie gilt. Mehrjuis populärster Film unter den im Iran entstandenen ist Hamoon, der 1990 äußerst kontrovers aufgenommen wurde. 1992 begann Mehrjui mit seinen Filmen über Frauengestalten: vier Filme in sechs Jahren, die alle von weiblichen Charakteren und ihren Obsessionen in der städtischen Gesellschaft handeln. BANU wurde sieben Jahre lang verboten, Sara dagegen war ein internationaler Erfolg. Pari und Leila wurden im Iran positiv aufgenommen, und sein letzter Film, The Pear Tree, zeigt beispielhaft Mehrjus Meisterschaft als Regisseur. Inzwischen haben seine Filme neunundvierzig nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.
Biofilmography
Born on December 8, 1939 in Tehran, Dariush Mehrjui is a graduate of Philosophy from UCLA. As a child, he was deeply involved in music and painting, playing piano and Santoor and drawing miniatures. In 1959, he left for California to study cinema. But at those days, UCLA's cinema department was more interested in the technical aspects of filmmaking than its meaning as a form of art. He attended a number of film courses, namely with Renoir who taught him how to work with actors and he switched to Philosophy. Upon graduating in 1964, he started a literary magazine, the Pars Review, with other Iranians who wanted to make the contemporary Iranian literature known to the West. He wrote his first script, a love story based on an ancient Persian tale and he went back to Iran with intention of turning it into a movie. However, the project collapsed and instead he made a thriller, Diamond 33, a parody of James Bond movies. The film was technically acceptable but commercially it failed. His second feature, The Cow brought him national and international recognition and it is one of two films that signaled the emergence of Iranian New Cinema. The Cow was among the very first projects to receive the State funding, however, it was banned by the Shah's censors for the dark images of Iranian rural society. The film was smuggled to 1971 Venice Film Festival and unprogrammed and unsubtitled, it turned out to be the event of the festival that year. The Cow received the Critics' Award in Venice and toured the world festivals. The Cow which is now considered as a cult film has been selected as the Best Film of Iranian Cinema in three different polling by Iranian critics. Mehrjui's third feature, Mr. Naive was a kind a reaction to his unscreened The Cow and it was a box office hit. His next film, The Postman was a political metaphor based on Georg Büchner's 'Woyzeck'. The Cycle was kept in the shelves for 4 years and then it turned to be one of Mehrjui's most successful films abroad. Mehrjui was involved in the revolution and shot miles of reels of its daily events. He settled in France for a couple of years and he could just make a docu-fiction on life of the great French poet, Arthur Rimbaud. In return, he made The Lodgers which is still considered as the best comedy of Iranian cinema. Mehrjui's most popular film among the Iranians is Hamoon which was the most controversial film of 1990. From 1992, Mehrjui started his female-character films; 4 films in 6 years all dealing with the women characters and their obsessions in the urban societies. BANOO was banned for 7 years and Sara was Mehrjui's international hit with a couple of awards. His two title-characters films, Pari and Leila were very well received at home and his latest picture, The Pear Tree is an example of Mehrjui's craftsmanship in directing. Dariush Mehjui's films have already received 49 national and international awards.
Films / Filme
1968: Diamond 33. 1969): The Cow (released in 1970). 1971: Ghanat (short film); The Brick (short film). 1972: The Postman. 1974: The Cycle (released in 1977). 1976: The Sacrifice (short film). 1976: Alamut (TV docu-fiction). 1977: Donation (short film). 1978: Kidney Transplant (short film). 1980: The School We Went To (released in 1989). 1983: Voyage au Pays de Rimbaud (TV docu-fiction). 1986: The Lodgers. 1987: Shirak. 1990: Hamoon. 1992: BANU (released in 1998). 1993: Sara. 1995: Pari. 1997: Leila. 1998: The Pear Tree. 1999: The Missing Cousin (short film in Kish 6-episode film).
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home