Uhri - Elokuva Metsästä
Das Opfer - ein Film über einen Wald
The Sacrifice - A Film about A Forest

M.Lehmuskallio, A.Lapsui
Finnland 1998

Produktion: Jörn Donner Productions, The Finnish Film Foundation, AVEK, YLE/TV2, SVT/Lulea, Media II Programm
Weltvertrieb: Jörn Donner Productions Pohjoisranta 12, 00170 Helsinki, Finnland
Tel. (358-9) 135 60 60, Fax 135 7568


Ton: Anastasia Lapsui, Marja Leena Tuuri, Antero Honkanen.
Musik: David Darling, Antero Honkanen, Meredith Monk, Sainkho Namtchylak Sprachen: Selkup, Finnisch


Format: 35mm , 1:1.66, Farbe Länge: 59 Minuten, 24 B/sek.
Delphi-Filmpalast       Do.11.02.1999 14.00 
Kino 7 im Zoo-Palast Do.11.02.1999 21.00
Arsenal Fr.12.02.1999 19.15
Akademie der Künste Sa.13.02.1999 13.00
Im westlichen Sibirien lebt das Volk der Selkups. Sie sind Fischer und Jäger. Die meisten der fünftausend übriggebliebenen Selkups sind in die paar Dörfer ihres Gebiets gezogen. Sie finden kaum Arbeit, und so ernähren sie sich von dem, was der Wald ihnen gibt. Der Film zeigt einen Ausschnitt aus dem Leben der Familie von Juri Michailowitsch Kalin. Sie gehört zu den tausend Nord-Selkups, die das Waldgebiet in der Nähe des Flusses Tas als Nomaden bevölkert. Sie besitzen keine Rentierherden, sondern benutzen sie lediglich als Zugtiere für ihre Schlitten. Seit vierhundert Jahren leben die Selkups in der Nähe der russischen Handelsstraßen. Zuerst kamen Pelzhändler, später Mannschaften, die nach Öl oder Gas suchten. Doch der Lebensstil der Selkups ist im Wesentlichen unverändert geblieben. Der Wald und die Selkups bilden eine Einheit. “Immer wieder schauen der Finne und die Nenzin dem Jäger und Fallensteller ins Gesicht und beobachten ihn dabei, wie er in den Wald hineinhorcht. Und so wie die Selkupen sich an ihren heiligen Plätzen für all das bedanken, was der Wald ihnen ‘gab’, so ist auch dieser Film über sie und ihren Wald in gewisser Weise das Abtragen einer Dankesschuld: eine Gegen-‘Gabe’ also, deren einzelne Teile ’Platzwechsel’, ’Zivilisation’, ‘Freizeit’, ‘Eine Tragödie’ usw. heißen und von Liedern zusammengehalten werden.” Helmut Höge

The Selkup people live in western Siberia.They are fishermen and hunters. Most of the remaining Selkups have moved to the few villages of their territory. Work is hardly available, so people still live off the forest. This film documents the life of Juri Mikhailovitch Kalin and his family. They belong to the 5,000 Northern Selkups who live in the forest close to the River Tas. They lead a nomadic life. They are not reindeer herders, but use reindeer to pull their sleds. In winter, Juri Mikhailovitch moves home every few weeks. In the early winter their prey is elk, then sable. For 400 years the Selkups have lived on the Russian trade routes. First came fur buyers, later people searching for gas and oil. The basic elements of Selkup life haven’t changed much. The forest and the Selkups are one and the same. It takes time ‘to get in’ – and it is an invisible process. It is just as difficult for the filmmakers. Even when he knows, like Markku Lehmuskallio: ‘When I film a moment I feel I am capturing something invisible’. The Finnish and the Nenzen filmmaker, both hunting for sounds and images, assure a ‘continuity spanning the generations’ and a ‘continuation of tradition’. Again and again they observe the faces of the hunter and the trapper, watch how they look into the forest, how they listen to the forest. Just as the Selkup thank the forest at their shrines for all the things it ‘gave’ to them such as elks, capercaillie, bears, sables, pike and other fish, also berries and fire wood, this film is also a kind of ‘thank you’: a gift in return made up of sections entitled ‘Change of place’, ‘Civilization’, ‘Leisure time’, ‘A tragedy’ etc. They are held together with songs.” Helmut Höge

Biofilmographie / Biofilmography
Markku Lehmuskallio wurde 1938 geboren und arbeitete von 1963 bis 1969 als Förster. Sein Leben veränderte sich grundlegend, als er bei einem Feuer alles verlor. Er war immer schon ein begeisterter Photograph gewesen und kaufte sich schließlich auf Anraten eines Freundes eine 16mm-Kamera, mit der er Auftragsfilme für Firmen und Dokumentarfilme über die Natur für das finnische Fernsehen drehte. Lehmuskallio hatte bereits diverse Filme gedreht, als er Interesse am Medium Film als Ausdrucksform entwickelte. Eine große Quelle der Inspiration sind für ihn die Filme von Robert Bresson.
Markku Lehmuskallio was born in 1938 and became a forester in 1963, after which he worked for the timber industry until 1969. His life changed completely, when he lost everything in a fire. He had always been a keen photographer, but encouraged by a friend, he acquired a 16mm film camera and began to make commissioned films for companies and nature documentaries for Finnish television. Lehmuskallio had already completed several productions, when he developed an interest for film as a form of expression. He has drawn a great deal of inspiration from the works of Robert Bresson.
Filme
1974: Sounds of the Northern Forest (Kurzfilm). 1975: The Man with Two Faces (Kurzfilm). 1976: Maestro and Nature (Kurzfilm). 1980: Korpinpolska - The Raven's Dance (Spielfilm). 1982: Skierri - Land of the Dwarf Birch (Spielfilm). 1985: Sininen imettäjä - The Blue Mammy (Spielfilm). 1988: Inuksuk (Spielfilm). 1992: I Am (Dokumentarfilm). Filme zusammen mit Anastasia Lapsui 1993: In Reindeer Shape Across the Sky (Dokumentarfilm). 1994: Paradise Lost (Dokumentarfilm). 1995: The Farewell Chronicle (Dokumentarfilm). 1997: Anna (Dokumentarfilm). 1998: Uhri – elokuva metsästä (Das Opfer - Ein Film über den Wald). 1999: Seven Letters from the Tundra.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home