DAMENWAHL-SZENEN AUS DEM ABENDLAND
Lady's Choice - Scenes from the Occident

Viola Stephan
Deutschland 1999

Produktion: Viola Stephan
Filmproduktion, SWR, BR, SFB, Arte, Goethe-Institut
Weltvertrieb: Viola Stephan Filmproduktion Rankestr. 32, 10789 Berlin
Tel. (49-30) 21474760, Fax 21 47 47 61

Buch: Viola Stephan
Kamera: Thomas Plenert
Ton: Wolfgang Widmer
Originalmusik: Jürgen Knieper
Schnitt: Gudrun Steinbrück
Herstellungsleitung: Renée Gundelach
Sprache: Deutsch

Format: 35mm, 1:1.66, Farbe Länge: 80 Minuten, 25 B/sek
Delphi-Filmpalast       So.14.02.1999 16.30 
Kino 7 im Zoo-Palast So.14.02.1999 11.00
Arsenal Mo.15.02.1999 22.15
Akademie der Künste Di.16.02.1999 19.30
Babylon Do.18.02.1999 19.00
Sie leben als Germanistikprofessorin in Paris, als Fotografin in New York, als Villenbewohnerin in Berlin oder verhandeln mit dem Direktor der Eremitage in St. Petersburg. Ein Sozialdrama haben sie nicht zu bieten, ihre heutige Lebensform verdanken sie sich selbst. Die Protagonistinnen sind Solitäre. Man erlebt sie in diesem Film sozusagen in ihren selbstgewählten Fassungen. Erinnerungen bleiben uns erspart. Kein wehmütiger Blick in die Vergangenheit, nur einige Fotografien lassen Aufbruch und Ausbruch erahnen. Der Film betrachtet kommentarlos das schillernde Ergebnis: Wie sich das Leben der Frauen jener Wirtschaftswunder-Generation mit all den Freiräumen heute gestaltet. Scheinen sie sich nicht doch nach der Pflege für ihre perlende Entfaltung zu sehen, die, wie es eine Filmeinstellung suggeriert, auch Champagner für seine Reifung benötigt? Aber entsprechende Männer sind nicht zu sehen. Sie strahlen auf vergilbten Hochzeitsfotos, halten Geburtagsreden in Mussolini-Manier und glänzen ansonsten – von männlichen Haushaltshilfen abgesehen – durch Abwesenheit. Ob man nun bei diesem Film vom Besonderen aufs Allgemeine schließen will oder nicht: es ist ein besonderer Film mit geistreichen Dialogen entstanden, der Fragezeichen eher traut als Ausrufezeichen. Andreas Karl Öhler .

Ladies’ Choice –Scenes from the Occident Viola Stephan deals with six of her longtime girlfriends with wit and charme and shows how the 'generation of the economic miracle' has shaped their lives. These women do not offer us a social drama. They only have themselves to thank for the way they live today. The protagonists are like solitaire diamonds. They show us their different facets, but we are spared sentimental reminiscences. There is a professor of German who lives in Paris, a photographer who lives in New York, another one lives in a villa in Berlin, another deals professionally with the director of the hermitage in St. Peterburg. They are like all of us, moving between desire and reality, dreams and duties. They are at the peak of their lives, they are neither concerned with feminist issues nor are they against men. Without commenting on them, Viola Stephan observes these women who chose to endure freedom. And yet, are they not secretly longing to be taken care of in order to blossom? Doesn't champagne, too, need care to mature properly? One scene seems to suggest this. But there aren't any men to be seen except in faded wedding photographs, or holding Mussolini-style birthday speeches. Apart from male domestic helpers, men are absent. Whether one wants to draw general conclusions or not in this film, one thing is for sure: it is a special film with witty dialogue and an emplasis relying on question marks rather than exclamation marks. Andreas Karl Öhler

Biofilmographie / Biofilmography
Viola Stephan wurde in Heidelberg geboren. Sie studierte Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Berlin und London und schloß ihr Studium mit der Promotion ab. 1977 zog sie nach New York, inszenierte Theaterstücke und studierte Film an der New York University. 1980 entstanden ihre ersten Dokumentarfilme, vor allem in Amerika und Rußland.
Viola Stephan was born in Heidelberg. She studied Slavic and East European History in Berlin and London, subsequently receiving her PhD. In 1977 she moved to New York to direct plays. She studied film at the New York University. In 1980 she made her first documentaries, primarily in the USA and Russia.
Filme
1981: Mit dem Verstand ist Rußland nicht zu fassen (1982: Liebe am Nachmittag. 1984: Vehutemas; Künstler in Moskau. 1985: Adel auf amerikanisch. 1986: Kunstgeschäfte. 1987: Das Geschäft mit der Öffentlichen Meinung. 1988: Bronzezeit. 1989: Ein Amerikaner in Moskau. 1991: Die Reise von Petersburg nach Moskau (Forum 1992). 1992: Komm mit mir nach Georgia. 1992: Kriegsende (Forum 1993). 1994: Slask- Schlesien. 1996: Borowitschi. 1999: DAMENWAHL-SZENEN AUS DEM ABENDLAND.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home