LA VIDA ES SILBAR
Das Leben ist Pfeifen
Life is to whistle

Fernando Pérez
Mali/Frankreich 1998

Produktion: ICAIC, Cuba, Wanda Distribución, Madrid Weltvertrieb: Wanda Distribución Cinematográfica de Films S.A. Avda. Europa 9-P-3 Bajo B, 28224 Pozuelo, Madrid
Tel. (3491) 352 83 76, Fax 352 83 71

Buch: Fernando Pérez, Eduardo del Llano
Kamera: Raúl Pérez Ureta
Musik: Edesio Alejandro
Schnitt: Julia Yip
Darsteller: Luis Alberto García, Isabel Santos, Coralia Veloz, Claudia Rojas
Sprache: Spanisch


Format: 35mm, 1:1.85, Farbe Länge: 106 Min., 24 Bilder/sek.
Babylon              Do.11.02.1999 21.00
Kino 7 im Zoo-Palast Do.18.02.1999 16.00
Delphi-Filmpalast    Sa.20.02.1999 19.30 
Arsenal              So.21.02.1999 10.00 
Akademie der Künste  So.21.02.1999 14.30 
Kinder, denen das Wort ‘Gleichheit’ eingetrichtert wird, Erwachsene, die ohnmächtig werden, wenn sie von 'Freiheit' hören, Pfeifen als Ausdruck der Lebensfreude, der manchen im Halse stecken bleibt. Vielfältig sind die Metaphern, mit denen Fernando Pérez sich auf „die Suche nach der Glückseligkeit in Cuba am Ende dieses Jahrhunderts“ begibt. Da ist Julia, die verdiente Sozialarbeiterin, der es bei dem Wort Sex schwindlig wird, weil sie unter einem Trauma ihrer Jugend leidet, und die nun lernen muß, die Wahrheit zu akzeptieren. Da ist Elpidio mit dem Rastaschopf, der junge Mulatte, ein Sohn der Revolution, der von seiner Mutter mit Namen Cuba Valdés vernachlässigt wurde, weil er nicht nach ihren Wünschen geriet, der nun am Rand der Gesellschaft lebt. Da ist Mariana, die aufstrebende Tänzerin, die der Liebe entsagt, weil sie nur eine Leidenschaft kennt: die Rolle der Giselle. Glücklich ist keine dieser Havanner Figuren, was nun wieder Bébé nicht versteht, die Achtzehnjährige, die ihre Geschichten erzählt und der darüber sogar das Pfeifen vergeht. Mit La vida es silbar hat Fernando Pérez seinen an Magritte orientierten metaphorischen Weg innerhalb des kubanischen Filmschaffens fortgesetzt, weil er Realität nicht einfach abbilden, sondern auf vielschichtige Weise deuten will. Ihm ist dabei ein entschiedenes Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben gelungen.

‘Equality’ – a term drummed into children’s minds. Adults who faint when they hear the word ‘freedom’. Whistling as an expression of the joy of life, which sometimes gets stuck in people’s throats. There are numerous metaphors used by Fernando Pérez who has embarked on a ‘search for happiness in Cuba at the end of this century.’ Julia is a social worker who feels faint when she hears the word sex because of a trauma suffered as a teenager. She has to learn to accept the truth. There is Elpidio with the rasta curls, a young mulatto, son of the revolution, who was neglected by his mother Cuba Valdés, because he didn’t fulfil her expectations. He now lives on the periphery of society and tries to get rid of a tattoo on his shoulder: ‘Mother love’. There is Mariana, the up-and-coming dancer who denies herself love, because she only has one passion: the role of Giselle. None of the Havanna characters is happy. Bébé, the 18-year old who tells their stories, doesn’t understand this at all. She even loses her ability to whistle because of it. With La vida es silbar Fernando Pérez has continued his work for Cuban cinema in the tradition of Magritte’s metaphors. He doesn’t simply want to reflect reality but wants to interpret its complexities. It is a successful plea for leading an autonomous life. “Life is whistling can also be a game. A stylistic and aesthetic game full of risks, a kind of puzzle in which humour and drama are mixed and in which all the rules are thrown up into the air. My immediate inspiration comes directly from the universe of Magritte’s pictures, where reality is there in essence but where another reality is created simultaneously. It was my dream to make a film that would look like a painting Magritte might have painted in contemporary Havanna.” Fernando Pérez

Biofilmographie / Biofilmography
Fernando Pèrez Valdes wurde 1944 in La Habana geboren. Während seines Handels- und Russisch-Studiums begann er 1962 als Produktionsassistent und übersetzer im ICAIC und führte später ein Sprach- und Literaturstudium an der Universitat von La Habana weiter, das er 1970 abschloß. Außerdem war er als Russischlehrer am Pädagogischen Institut Anton Makarenko tätig. Von 1971 bis 1974 arbeitete er als Regieassistent. Danach drehte er zahlreiche Dokumentarfilme, 1987 seinen ersten Spielfilm.
Fernando Pèrez Valdes was born in Havanna in 1944. While studying economics and Russian, he began work as assistant producer and translator in the ICAIC. Later he studied languages and literature at the University of La Habana. He graduated in 1970. He worked as a teacher of Russian at the Educational Institute Anton Makarenko. From 1971 to 1974 he worked as an assistant director. Then he made numerous documentaries. In 1987 he made his first feature-length film.
Films / Filme
1975: Cronica de la victoria, Puerto Rico. 1977: Cabinda, La sexta parte del mundo. 1978: Siembro viento en mi ciudad, Sábado rojo. 1980: 4000 niños, Monimbos es Nicaragua. 1981: Mineros, Las armas visibles. 1982: Camilo. 1983: Omara. 1985: La isla del tesoro azul. 1987: Clandestinos . 1990. Hello Hemingway (Spielfilm). 1994: Madagascar (Forum 1995). 1998: La vida es silbar.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home