ZUFLUCHT IN SHANGHAI
THE PORT OF LAST RESORT
Joan Grossman,
Paul Rosdy
Österreich/USA 1998

Produktion: Extrafilm, Pinball Films
Weltvertrieb: Louise Rosen Ltd. 100 Winchester Street, Brookline, MA 02446-3735, USA
Tel. (1-617) 730 8430, Fax 730 8131


Buch, Schnitt: Joan Grossman, Paul Rosdy Kamera: Wolfgang Lehner
Ton: Vincent Tese
Musik: John Zorn
Mitwirkende: Barbara Sukowa, Otto Tausig Sprachen: Deutsch, Englisch


Format: 16 mm, Farbe, s/w Länge: 80 Minuten, 24 B/sek.
Delphi-Filmpalast      Mi.17.02.1999 14.00
Arsenal                Do.18.02.1999 20.30
Kino 7 im Zoo-Palast   Fr.19.02.1999 18.30
Akademie der Künste    Fr.19.02.1999 12.00
Der Dokumentarfilm rekonstruiert die jüdische Emigration nach Shanghai mit bisher noch nie öffentlich gezeigtem Filmmaterial aus den dreißiger und vierziger Jahren, Zitaten aus bewegenden Briefen und Schriften von Flüchtlingen sowie durch vier Interviews mit Zeitzeugen. Siegmar Siemons Familie mußte fluchtartig Deutschland verlassen und lebte in den überfüllten Flüchtlingsheimen der Hilfskomitees. Mit vierzehn Jahren machte er sich auf die Suche nach Arbeit und konkurrierte dabei, zu niedrigsten Löhnen, mit der chinesischen Bevölkerung. Fred Fields flüchtete Ende 1938 als Achtzehnjähriger, konnte bei der ‘Gelben Post’ und später beim ‘Shanghai Jewish Chronicle’ arbeiten und lernte als junger Zeitungsmann die intellektuelle Seite der Emigration kennen. Ernest Heppner erzählt, wie seine Mutter einen Reisebüroangestellten mit einem impressionistischen Gemälde bestach und bald darauf den Bescheid bekam, daß aufgrund des Selbstmordes eines jüdischen Ehepaares zwei Kabinenplätze auf dem Dampfer Potsdam frei wären. Illo Heppner reiste im Jahre 1940 zusammen mit ihrer Mutter mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Shanghai, wo sie mit ihrem Vater zusammentrafen. Zunächst konnten sie es sich noch leisten, im internationalen Viertel Shanghais in europäischen Verhältnissen zu leben. Dort lernte sie Ernest Heppner kennen.

The Port of Last Resort is a documentary film about Jewish emigration to Shanghai (1938 to 1949). The little-known story of the World War II Jewish emigration to Shanghai is presented through the recollections of four former refugees and through a collage of evocative archive materials: personal and published writings by refugees, relief reports and secret documents, illustrated with rare home movies, photographs, newsreels and propaganda films. Siegmar Siemon’s family left Germany in 1939 in great haste. He and his family lived like thousands of other Jews without means in crowded refugee homes run by the refugee comittees. At age 14 he began looking for work, competing for low-paid jobs with Chinese natives. The money he earned usually paid for no more than a meagre dinner. Fred Fields was eighteen years old when he left Berlin in 1938 by himself. He worked at the ‘Yellow Post’ and later at the ‘Shanghai Jewish Chronicle’ and got to know the intellectual aspects of emigration. Ernest Heppner talked about how his mother bribed the employee of a travel agency with an impressionist painting, soon hearing that due to the double suicide of a Jewish couple, two cabin places had become free on the steam ship Potsdam. So, in 1939, Heppner and his mother arrived at the site of yet another war. Japan had occupied large parts of China. Illo Heppner travelled to Shanghai in 1940 together with her mother on the Transsiberian railway. They were able to live according to a European standard in the International Settlement of Shanghai. Illo met Ernest Heppner with whom she spent Sunday afternoons in Chinese dance halls.

Biofilmographien / Biofilmographies
Paul Rosdy lebt in Wien. Seit 1990 beschäftigt er sich mit Film und Video: nach der Absolvierung eines Produktionslehrgangs in Vancouver, Kanada, produzierte er mehrere kurze Dokumentationen und Lehrfilme. Zusätzlich organisierte er Dokumentarfilmretrospektiven ('Way out West', 'Oscar Shorts'). Er ist Mitbegründer von Pinball Films, Wien und New York (1994).
Paul Rosdy currently lives in Vienna. Since 1990 he has worked in film and video. After graduating from film school in Vancouver, Canada, he produced several short documentaries and educational programs in Austria, Canada and the United States. In addition, he organised documentary film retrospectives ('Way out West', 'Oscar Shorts'). He is co-founder of Pinball Films, Vienna and New York.
Films (selection) / Filme (Auswahl)
1991: You Don't Look For Street Signs When You're In A Jungle (17 min.). 1992: Release Day (14 min.). 1993: What goes around comes around (16 min.) 1994: Matzo Balls (9 min.). 1998: ZUFLUCHT IN SHANGHAI - THE PORT OF LAST RESORT .
Biofilmographien / Biofilmographies
Joan Grossman lebt in Brooklyn, New York. Ihre Kurzfilme haben zahlreiche Festivalpreise erhalten. Früher arbeitete sie als Radioproduzentin und gründete einen Off-Szene-Treffpunkt für Künstler in der Umgebung Chicagos. Sie ist Mitbegründerin von Pinball Films, Wien und New York (1994).
Joan Grossman lives in Brooklyn, New York. Her short films have won numerous festival awards. Formerly, she was an award-winning radio producer and the founder of an underground arts space in the Chicago area. She is the co-founder of Pinball Films, Vienna and New York (1994).
Films (selection) / Filme (Auswahl)
1986: Down & Out New York City. 1991: Creatures of Habit. 1991: High Stakes. 1994: Matzo Balls. 1998: ZUFLUCHT IN SHANGHAI - THE PORT OF LAST RESORT.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home