ZWETY KALENDULY
Die Blüten der Calendula

Marigold in flower
Sergej Sneschkin
Rußland 1998

Produktion: Lenfilm, Studio ‘Barmalej’, PK ‘Slowo’, Roskomkino
Weltvertrieb: Lenfilm, St. Petersburg
Tel. (7812) 8268341, Fax 2328374


Buch: Michail Konowaltschuk, Sergej Sneshkin Kamera: Artur Melkumjan, Alexander Ustinow Schnitt: Elena Karelina
Darsteller: Era Siganschina, Marina Saloptschenko, Ksenija Rappoport
Sprache: Russisch


Format: 35 mm, 1:1.66, Farbe Länge: 120 Minuten, 24 B/sek.
Delphi-Filmpalast       Mi.17.02.1999 21.30
Arsenal                 Do.18.02.1999 12.15
Kino 7 im Zoo-Palast    Fr.19.02.1999 13.30 
Akademie der Künste     Fr.19.02.1999 22.15 
Babylon Sa.20.02.1999 19.00
Alles wie bei Tschechow: Drei Schwestern, ein großer Garten und die ewige Frage: Wie soll man weiterleben? Die Entfernung zwischen Wollen und Können vermögen sie einfach nicht zu bewältigen. Das Leben geht seinen Gang, und jede der drei Protagonistinnen träumt vom Glück, jede kämpft auf ihre Weise. Serafima sieht nur noch eine Aufgabe: die Mutter davon abzuhalten, das Haus und den Garten – die letzte Hoffnung bei der jetzigen Armut der Familie – zu einem Museum für den verstorbenen Stalinpreis-Dichter Protassow zu machen. Die drei Töchter, die alle aus verschiedenen Ehen stammen, nehmen die Situation unterschiedlich auf: die eine kann nicht mit der Realität fertig werden; die andere wünscht den Tod der Großmutter herbei und möchte zu ihrem Vater nach Amerika auswandern; die dritte ist eher für den Erhalt des Familiennestes. Erst der reiche Unternehmer Russezkij als potentieller Käufer der Datscha bringt Bewegung und Hoffnung in die erstarrten Leben… Ein intelligenter und witziger Film im Geiste Tschechows, der voller Melancholie den Zerfall einer einstmals privilegierten Familie der Sowjetzeit beschreibt.

These flowers could elegantly and beautifully be called calendula, or simply marigolds. They grow like weeds around summerhouses. They look pretty but they could just as well be torn out. In the Soviet Union people thought similarly about pre-revolutionary aristocrats – they were considered useless decoration. In the Soviet era, too, an upper class emerged to which the poet Protassov belonged. When the Soviet Union ceased to exist, the poet also died. He left behind his 80-year-old wife, his daughter Serafima and three grandchildren – Anna, Elena and Mascha. It is like a Chechov play: Three sisters, a big garden and the eternal question – how do we continue to live? They don’t seem capable of overcoming the gap between ‘I want’ and ‘I can’. Life goes on, and each of the three protagonists dream of happiness, fights her own battles. Serafima sets her eyes on one single task: to keep her mother from transforming house and garden into a museum dedicated to the deceased Protassov. The property is their last hope in the present state of poverty. Her three daughters, born in three different marriages, deal with the situation in various ways. When, out of the blue, the affluent entrepreneur Russezkij appears as a potentional buyer of the ‘datscha’, everyday life falls apart, hopes disappear and reemerge... This is an intelligent, funny and effective film with lavish costumes and all the elements of a tragicomedy. It is about the post-Soviet aristocracy, about the people who are like the flowers – although they could called both marigolds and calendula.

Biofilmographie / Biofilmography
Sergej Sneshkin wurde am 10. Oktober 1954 in Leningrad geboren und studierte zunächst am Krupskaja-Kulturinstitut. Nach seinem Studienabschluß arbeitete ein Jahr lang in einer Fabrik. 1976 wurde er am WGIK, der Moskauer Filmhochschule, in die Klasse von E.G. Dsigan aufgenommen. Er beendete seine Studien 1981 mit seinem Abschlußfilm Schtschenok (Das Hündchen, Kurzfilm) und begann zuerst als Regieassistent, später als Regisseur bei Lenfilm zu arbeiten. Seit 1991 ist Sneshkin künstlerischer Leiter des Kinderfilmstudios Barmalej und Hauptredakteur des Produzentenzentrums bei Lenfilm.
Sergej Sneshkin was born on October 10th, 1954 in Leningrad and studied at the Krupskaja Cultural Institute. After graduation he worked for a year in a factory. In 1976 he was accepted at the WGIK, the Moscow Film School into E.G. Dsigan's class. He finished his studies in 1981 with a graduation film Schtschenok (The Little Dog) and began to work as an assistant director at Lenfilm. Since 1991 Sneshkin has been artistic director of the children's film studio Barmalej and main editor of the producers' centre at Lenfilm.
Filme
1985: Ej, na linkore (Kurzfilm). 1987: Petrogradskije Gawroschi. 1988:TschePe raionnogo masschtaba. 1991: Newoswraschtschenez.
1999: Zwety Kalenduly.
mailto:intforum@fdk-berlin.de

Home