Direkt zum Seiteninhalt springen

Xaraasi xanne

Crossing Voices
Filmstill aus XARAASI XANNE – CROSSING VOICES: Zwei Menschen in Masken inmitten einer Menschenmenge.
© Raphaël Grisey and Bouba Touré

Mo 12.06.
20:30

  • Regie

    Raphaël Grisey und Bouba Touré

  • Frankreich, Deutschland, Mali / 2022
    123 Min. / DCP / OmeU

  • Kino

    Arsenal 1

    zu den Ticketszu dem Kalender
  • Zu Gast: Raphaël Grisey

Mit seltenem Material aus Film-, Foto- und Tonarchiven erzählt XARAASI XANNE – CROSSING VOICES von der beispielhaften Reise der landwirtschaftlichen Kooperative Somankidi Coura. Sie wurde 1977 in Mali von westafrikanischen Arbeitsmigrant*innen gegründet, die zuvor in Frankreich in Wohnheimen gelebt hatten. Die Geschichte dieser scheinbar unmöglichen, utopischen Rückkehr in die Sahelzone folgt einem verschlungenen Pfad durch die ökologischen und dekolonialen Herausforderungen und Konflikte landwirtschaftlicher Praktiken der 1970er-Jahre bis in die Gegenwart. Bouba Touré erzählt sie, indem er bis ins Innerste seines persönlichen Archivs eintaucht, das die Kämpfe der Landarbeiter*innen in Frankreich und Mali sowie die der Arbeitsmigrant*innen dokumentiert. Der Film berichtet aber auch von Dialog und Überlieferung, Freundschaft und Geografien des Kinos. Verschiedene in die Klanglandschaft dringende Stimmen begleiten Tourés Erzählungen. Sie überführen die Geschichte einer vergessenen Erinnerung in eine mögliche Zukunft, gesungen von einem vielstimmigen Griot.

Über Somankidi Coura
Die landwirtschaftliche Kooperative Somankidi Coura in Mali wurde 1977 von 14 Personen mit einem militanten und migrantischen Hintergrund gegründet. Die Gruppe traf sich zum ersten Mal in Paris in der kollektiven ACTAF (Kulturelle Vereinigung afrikanischer Arbeiter in Frankreich), die gegründet wurde, um die laufende Wanderarbeiterbewegung in Frankreich und die Befreiungskämpfe in Cabo Verde, Angola, Mosambik und Guinea-Bissau zu unterstützen. Nach den wiederholten Dürren und Hungersnöten in der Sahel Region in den frühen 1970er Jahren begann das Kollektiv, das sich aus Hunderten von Mitgliedern zusammensetzte, über alternative Wirtschafts- und Anbaumethoden in den Dörfern nachzudenken, um die neokoloniale Landwirtschaft und die Lebensbedingungen auf dem Lande in Frage zu stellen. Nach einigen landwirtschaftlichen Praktika in der Marne und Haute-Marne in den Jahren 1975 und 1976 in Frankreich kehrte die Gruppe auf militante Weise an den Senegal-Fluss in der Nähe der Stadt Kayes zurück, um dort eine landwirtschaftliche Genossenschaft zu gründen. Die Kooperative besteht bis heute und findet ihre Subsistenz zwischen dem Anbau mehrerer Kulturen (Zwiebeln, Bananen, Okraschoten, Millet, Sorghum, Chili usw.), die auf den lokalen Märkten verkauft werden, und der Saatguterzeugung (Zwiebeln, Violet de Galmy und Okraschoten) mit regenerativen Praktiken, die in der Regenzeit agro-pastorale Landwirtschaft und ganzjährig bewässerte Gärten umfassen. Die Genossenschaft Somankidi Coura geht auf eine Initiative des freien Radios Radio Rurale de Kayes, der Vereinigung der Frauen von Somankidi Coura, des URCAK, des regionalen Verbands der landwirtschaftlichen Genossenschaften von Kayes, und des Verbands der regionalen Saatguterzeuger COPROSEM zurück.

Über Sowing Somankidi Coura, ein generatives Archiv
Sowing Somankidi Coura ist ein langfristiges Forschungsprojekt und eine Zusammenarbeit zwischen Raphaël Grisey und Bouba Touré rund um die Permakulturen und Archive von Somankidi Coura, einer selbstorganisierten Kooperative entlang des Senegals, die 1977 von einer Gruppe ehemaliger afrikanischer Wanderarbeiter und Aktivisten in Frankreich nach den Dürren und Hungersnöten der Sahel Region in den frühen 1970er Jahren gegründet wurde. Sowing Somankidi Coura entfaltet und generiert filmische Geografien, die die Grenzen zwischen der radikalen Tradition der Wanderarbeiterbewegungen in Frankreich, der panafrikanischen Geschichte der Kooperative und den Möglichkeiten der Agrarökologie aufzeigen.
Die kämpferischen visuellen Essays, die in der Ausstellung präsentiert werden, setzen sich durch eine Praxis des Films, der Archivierung, der Veröffentlichung, des Workshops und des Theaters mit der Darstellung von Befreiungserzählungen, kollektiver Fürsorge und bäuerlichen Bündnissen auseinander. Ziel des Projekts ist die Denaturalisierung und Dekolonisierung der Migrations- und Entwicklungspolitik. Indem sie die Geschichte einer Generation von ArbeitsmigrantInnen in Europa kurz nach der Entkolonialisierung erzählen, präsentieren die verschiedenen in der Ausstellung präsentierten visuellen Materialien, zu denen auch die Fotografien von Bouba Touré über die ersten Schritte des Kollektivs bei der Gründung der Kooperative gehören, eine Geschichtsschreibung, die in den nationalen Erzählungen fehlt, die der Vorstellung von MigrantInnen als passivem Subjekt der Geschichte widerspricht und die Nord-Süd-Beziehungen umkehrt.

Über das Bouba Touré-Archiv
Bouba Touré (1948–2022), Aktivist, Fotograf, Filmemacher, Schriftsteller, Landwirt, Filmvorführer und Rundfunksprecher ist im Januar 2022 verstorben. Er hat ein reichhaltiges und einzigartiges Archiv hinterlassen, das sowohl das Leben und die Kämpfe der so genannten „Wanderarbeiter“, die seit den 1970er Jahren in Frankreich und Mali in Foyers („Wanderarbeiter“-Wohnungen) leben, als auch den Aufstieg der Sans-Papiers-Bewegung sowie anderer panafrikanischer und internationalistischer Solidaritäts- und Sozialbewegungen in Frankreich im Allgemeinen dokumentiert. Das Archiv enthält auch einen großen Bestand an Werken, die in den jeweiligen Gemeinden (Veranstaltungen, Feste, Konzerte, Porträts) von Einzelpersonen, Familien oder Vereinigungen aus der Diaspora sowie den zahlreichen Dörfern entlang des Senegals in Auftrag gegeben wurden. Sie offenbaren seine tägliche Praxis als Chronist, die sich nicht nur auf die fotografische Dokumentation beschränkte, sondern auch das Schreiben von Tagebüchern beinhaltete. Ein weiterer grundlegender Teil des Archivs ist die jahrzehntelange Dokumentation der Aktivitäten der landwirtschaftlichen Kooperative und des Dorfes Somankidi Coura in Mali, das er 1977 mitbegründete. Das persönliche Archiv von Bouba besteht aus Negativen, Fotografien, Hunderten von DV-Videokassetten, Dias, Manuskripten und verschiedenen anderen Dokumenten. Der größte Teil seines beruflichen und privaten Archivs, das mehr als 30 Kartons füllt, wird im Frühjahr 2023 in das Archiv des Departements Seine-Saint-Denis in Frankreich umgelagert, wobei sein Wille so weit wie möglich befolgt wird.
Um das Archiv der Öffentlichkeit schnell zugänglich zu machen – sei es für Gemeindemitglieder*innen, Angehörige, Aktivist*innen, Forscher*innen oder Freunde – werden seit Sommer 2022 bereits 20.000 Negative und 2.000 Dias digitalisiert. Gleichzeitig hat die erweiterte Familie von Bouba Touré mit der langfristigen Arbeit begonnen, ein Vorinventar der Dokumente und insbesondere jedes Negativsatzes (insgesamt etwa 80.000 Negative) zu erstellen – die Bouba Touré sein ganzes Leben lang vorsichtig datiert und beschriftet hat –, um die Möglichkeit zu bieten, in seinem Archiv zu navigieren, zu suchen und schließlich das Inventar in einem partizipativen Prozess zu vervollständigen, an dem eine größere Gruppe von Menschen beteiligt ist.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)