Direkt zum Seiteninhalt springen
PUNCH-DRUNK LOVE (2002) von Paul Thomas Anderson. "Das Bild, mit dem PUNCH-DRUNK LOVE beginnt, ein ansonsten leerer Raum mit schreiend blauen Wänden, in einer Ecke des Raums ein Schreibtisch, am Schreibtisch ein Mann, der telefoniert, sieht aus wie ein Foto, ist aber, und schwer oder gar nicht zu enträtseln, warum es so ist, ohne Verzögerung Kino", beginnt Uwe Nettelbeck, dem der Abend gewidmet ist, den Abschnitt über den Film in seinem Aufsatz "Kino", der am 17. Januar 2008, seinem ersten Todestag, in DIE REPUBLIK Nr. 123–125 erscheint. Stefan Ripplinger schreibt über ihn und diese letzte Republik: "Dass der Jargon des Filmseminars und der Hochmut des Feuilletons ausscheiden, ja jedes Reden über Kunst, das nicht den Gegenstand selbst in den Blick nimmt, begründet Nettelbeck in seinem letzten Aufsatz noch einmal geduldig, mit vergleichsweise mildem Spott. Diese Schlachten sind lange geschlagen. Aber er steht nicht an zu zeigen, wie einer sich dem Film – nicht nur dem Western, auch auf Hitchcock, auf Titanic und PUNCH-DRUNK LOVE geht er ein – nähern kann. Nah am Bild, nah am Dialog, hingerissen, aber nicht mitgeschleift, den Ton haltend, die Motive schürzend, fein, aber nie kühl. Wenn es ein Adjektiv gibt, dieses Schreiben über Film zu kennzeichnen, dann wäre es: liebend." (15.1.) ORDET (1955) von Carl Theodor Dreyer. Wie die Materie Zeit, in der verpuppt jeder einzelne von uns lebt, in einen Film gepackt wird, in ihm enden und auch wieder auferstehen kann, lässt sich beim Ansehen von DAS WORT miterleben. Kein Film zuvor hat dem Trost über die Tatsachen des Lebens ein solches Monument setzen können. Alle Regisseure und Regisseurinnen, die noch bei Trost sind, berufen sich auf Dreyer und auf eine Sphäre, in der das Wort noch etwas bedeutet. (22.1.) BRINKMANNS ZORN (2006) von Harald Bergmann. Hier wird die Welt von der Stimme Wolf Dieter Brinkmanns nachgezeichnet, und dieser Stimme wird wiederum durch Eckhard Rhode ein Körper verliehen. Ein Lichtblick in der Finsternis des Genres Literaturverfilmung. (29.1.) (Heinz Emigholz)

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds