ÜÇ MAYMUN (Drei Affen, Nuri Bilge Ceylan, 2007, 5.12., Einführung: Martina Priessner): Der Politiker Servet überfährt eines Nachts einen Fußgänger. Statt selbst dafür gerade zu stehen, überredet er seinen Chauffeur Eyüp, die Schuld auf sich zu nehmen und eine neunmonatige Haftstrafe für ihn abzusitzen. Während Eyüp im Gefängnis sitzt, beginnt Servet ein Verhältnis mit dessen Frau Hacer. Als der Sohn Ismail von dem Verhältnis erfährt und der Vater aus der Haft kommt, droht alles zu eskalieren. In hypnotischen Bildern entwirft Ceylan das Porträt einer türkischen Kleinfamilie, deren Mitglieder getreu der Fabel von den drei Affen nichts sehen, nichts hören und nichts sprechen wollen.
"Stationen der Migration im Film" – Ein Videovortrag von Tunçay Kulaoğlu (6.12.): Es hat mehr als 30 Jahre gedauert, bis sich Anfang der 90er Jahre FilmemacherInnen in Deutschland daran wagten, Bilder für Migration jenseits des Opferdaseins zu entwerfen. Im türkischen Film hat die Migrationsgeschichte seit den 70ern Spuren hinterlassen. Der Vortrag unternimmt eine Bilderreise durch mehrere Jahrzehnte Filmschaffen und beleuchtet Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Kontinuitäten und Brüche in der filmischen Darstellung von Migration. Motive von Aufbruch, Unterwegssein, Ankunft und Rückkehr stehen dabei im Mittelpunkt.
KIRMIZI YEŞİL (Rot Grün, Şerif Gören, 1988, 6. & 21.12.): Ein essayistischer Dokumentarfilm über die Hektik der Großstadt, die kulinarische Multikulturalität der Berliner Nächte und die beiden Ampelmännchen, die zum Halten und Weitergehen auffordern.
ALMANYA ACI VATAN (Deutschland, bittere Heimat, Şerif Gören, 1979, 6. & 21.12.) nimmt unter den Filmen aus der Türkei, die sich mit dem Thema Migration auseinandersetzen, eine Sonderstellung ein, da das Bild vom Migranten eine Umkehrung erfährt. Hier ist es Güldane, eine selbstbewusste junge Frau, die nach Deutschland geht, in einer Frauen-WG lebt und in der Fabrik arbeitet. Şerif Gören, dem 1982 mit Yol (Der Weg) der internationale Durchbruch gelang, setzte sich intensiv mit dem Thema der Migration auseinander.
GRÄFIN SOPHIA HATUN (Ayşe Polat, 1998, 7. & 8.12.) schickt ihren türkischen Diener, in dem sie einen Schicksalsgenossen sieht, zurück in die Freiheit. Eine gut gemeinte, aber grausame Entscheidung, wie sich bald darauf herausstellt.
UMUT (Hope, Yılmaz Güney, 1970, 7. & 8.12.): Güney selbst spielt in dem Film, der als sein erstes Meisterwerk gilt, den mittellosen Kutscher Cabbar, der sein Dorf verlässt, um in der Stadt seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Als eines seiner Pferde bei einem Unfall getötet wird, beginnt der nackte Kampf ums Überleben. Güneys Filme bieten keine Lösungen an; die Charaktere fallen immer tiefer, bis der Film eine ironische, surreale, stellenweise tragische Komik erhält.
FERN (Mıraz Bezar, 1994, 7. & 18.12.) erzählt die Geschichte einer Familie, in der vieles unausgesprochen bleibt und in der Erinnerung schmerzhafte Narben hinterlässt, die eines Abends zu einem tragischen Ende führen.
GİZLİ YÜZ (Secret Face, Ömer Kavur, 1991, 7. & 18.12.): Eine Frau bricht in zwei Tagen mit dem, was 20 Jahre lang ihr Lebensraum war: Sie hat jenes geheimnisvolle Gesicht gefunden, das sie so lange gesucht hat. Mit ihm, einem Uhrmacher, der von der verborgenen Magie der Zeit weiß, verschwindet sie spurlos in eine andere Welt. Das Drehbuch, das Motive der islamischen Mystik aufgreift, schrieb Orhan Pamuk. Ömer Kavur, einer der wichtigsten türkischen Filmemacher, interessiert sich weniger für die politische als für die existenzielle Dimension, die sich visuell ausdrückenlässt.
LASSIE (Sinan Akkuş, 2002, 11. & 12.12.): Drei Vorstadtganoven platzen auf der Suche nach der besten Kuttelsuppe in die Dreharbeiten zu einem Werbespot für eine Dönerbude.
ZÜĞÜRT AĞA (The Agha, Nesli Çölgeçen, 1985, 11. & 12.12.) ist der Prototyp gesellschaftskritischer Komödien, wie sie in der Türkei sehr erfolgreich bis Mitte der 80er Jahre produziert wurden. Eine schlimme Trockenperiode sucht das Land heim, und der Aga ist gezwungen, all seine Ländereien, bis auf ein Dorf, zu verkaufen. Fortan konzentrieren sich seine Hoffungen auf dieses Dorf, bis er die Verzweiflung der Dörfler mit ganzer Wucht zu spüren bekommt. Der legendäre Şener Şen spielt mit schlichter und herzzerreißender Würde diesen Feudalherrscher, der von der Zeit überrollt wird.
DER ABSCHÜBLING (Tunçay Kulaoğlu, 1998, 11. & 22.12.) erzählt den letzten Tag im Leben eines Flüchtlings vor der Abschiebung. Der Film beruht auf einer authentischen Geschichte.
TABUTTA RÖVAŞATA (Somersault in a Coffin, Derviş Zaim, 1996, 11. & 22.12.): Es gibt kein Auto, das der obdachlose Mahzun nicht stiehlt, kein Schloss, das er nicht knackt. Was ihn aber von allen anderen Dieben unterscheidet: Er bringt die Autos, die er in der Nacht geklaut hat, bei Morgengrauen frisch gewaschen wieder zurück. Er nutzt die Autos, um sich vor der Winterkälte zu schützen. In nüchternen Bildern erzählt Derviş Zaim in seinem vielfach ausgezeichneten Debütfilm von den kleinen wertvollen Dingen, die für ein Leben auf Istanbuls Straßen überlebensnotwendig sind.
FREMD (Hakan Savaş Mican, 2006, 12. & 17.12.) Meryem besucht ihren Sohn Adem in Deutschland. Eine Woche leben sie nebeneinander in Adems Wohnung, doch Meryem fühlt sich fehl am Platz.
YUMURTA (Ei, Semih Kaplanoğlu, 2007, 12. & 17.12.): Yusuf ist Dichter und hin- und hergerissen zwischen Land und Großstadt. Als er nach dem Tod seiner Mutter in seine Heimatstadt zurückkehrt, trifft er auf Ayla, eine entfernte Verwandte. Er begibt sich mit ihr auf eine Reise, um eine Opferzeremonie zu vollziehen. Es wird eine Reise in seine Kindheit – voller Erinnerungen, wobei das Ei nur eine von vielen Metaphern ist. YUMURTA ist der erste Film der Yusuf-Trilogie (Honig, Milch, Ei), einer Auseinandersetzung mit Mutter-Sohn-Beziehungen in der Türkei. In langen Einstellungen und sorgfältig ausbalancierten Bildkompositionen kreiert Kaplanoğlu Bilder von schlichter Schönheit.
ALEMANYA (Savaş Ceviz, 2002, 13. & 29.12.): Von Schleppern um sein Geld betrogen, versteckt sich Mahmud im Kofferraum des Mercedes eines deutschen Urlauberpaares, um nach Deutschland zu gelangen.
MASUMİYET (Innocence, Zeki Demirkubuz, 1997, 13. & 29.12.) erzählt die Dreiecksbeziehung zwischen Yusuf, der nach zehn Jahren Haft freigelassen wird, Bekir und dessen Freundin Uğur, einer Nachtklub-Sängerin, die seit Jahren ihrem Ehemann von einer Stadt in die andere folgt. Demirkubuz, der seine Filme ohne finanzielle Unterstützung dreht, ist einer der Pioniere im türkischen Independent-Kino. Demirkubuz ist geprägt durch die Repression während der Militärdiktatur; seine Figuren bleiben tragisch in sich gefangen. Demirkubuz macht ästhetisches, jedoch zutiefst politisches Kino, das nie moralische Züge annimmt.
MENSCHENSKIND (İbrahim Kahraman, 2004, 14. & 30.12.) Um seinen Sohn für sich zu gewinnen, knackt Tufan das Auto eines Kreuzberger Teilzeitweihnachtsmannes, um mit Sinan durchs nächtliche Berlin zu fahren.
YAZI TURA (Kopf oder Zahl, Uğur Yücel, 2004, 14. & 30.12.): Rıdvan, der Teufel aus Zentralanatolien, und Cevher, der Geist aus Istanbul, sind beide tief traumatisiert aus dem Krieg im Südosten der Türkei zurückgekehrt. Rıdvan hat sein linkes Bein verloren und Cevher kann nicht mehr hören. Beide müssen ihre Hoffnungen und Träume begraben. Die unruhigen Verhältnisse des Landes spiegeln sich in den dokumentarischen und mit bewegter Handkamera aufgenommenen Bildern. "Uğur Yücel zeigt, dass in der Zivilgesellschaft für traumatisierte Veteranen kein Platz ist: weil in ihnen Schuld und schlechtes Gewissen personifiziert sind." (Daniela Sannwald)
A FATHER'S PRAYER (Döndü Kılıc, 2005, 14. & 16.12.): Ein Vater in Palästina trauert in einer Moschee um seinen verstorbenen Sohn. Er zweifelt, hat Fragen an Gott und an sich selbst. Dann geht die Tür auf …
MAYIS SIKINTISI (Bedrängnis im Mai, Nuri Bilge Ceylan, 1999, 14. & 16.12.) ist das Scharnier, das Ceylans Spielfilmdebüt Kasaba (1997) und seinen wohl bekanntesten Film Uzak (2002) miteinander verbindet. Muzaffer, ambitionierter Filmemacher, kehrt an einem Tag im Mai in seine kleine Heimatstadt zurück. Er will hier einen Film drehen. Aus Geldmangel werden die Eltern als Darsteller engagiert, die sich widerwillig in ihre Rollen fügen. In langen Einstellungen beschwört die Kamera den Respekt der geduldigen Beobachtung und des Zuhörens. "Stadt und Land, Moderne und Tradition sind für Ceylan unversöhnliche Gegensätze, und in ihrer Begegnung ist der Verlust der Unschuld nicht wieder gutzumachen." (Dietmar Kammerer)
WARTEN AUF DIE KÜKENZEIT (Bilhan Derin, 2004, 16. & 25.12.) Eine Frau wird mit ihren Kindern in die Türkei geschickt. Leyla, die jüngste, versteckt Eier im Hühnerstall, damit Küken aus ihnen schlüpfen können. Aber am nächsten Tag sind die Eier verschwunden.
BULUTLARI BEKLERKEN (Warten auf die Wolken, Yeşim Ustaoğlu, 2005, 16. & 25.12.) Wie bereits in Reise zur Sonne (1999) greift Ustaoğlu auch in ihrem letzten Film ein heikles Thema auf: Die Zwangsumsiedlung der Pontos-Griechen an der Südostküste des Schwarzen Meeres vor, während und nach dem 1. Weltkrieg. "Die Kraft von BULUTLARI BEKLERKEN liegt in seiner minimalistischen kinematografischen Komposition. Der Film, gedreht in der schönen und kargen Berglandschaft im Nordosten der Türkei, zeigt Menschen, die unter diesen erschwerten Hochland-Bedingungen ihr Überleben meistern. Der Film ermöglicht uns damit eine authentische Nachempfindung dieses Lebens." (Müge Turan)
BILLY UND WILLY (Mustafa Dok, 2005, 13. & 17.12.): Billy hat die Druckmaschine gerade wieder in Bewegung gesetzt, als Willy erneut mit einer Änderung kommt.
BEYNELMİLEL (International, Sırrı Süreyya Önder, Muharrem Gülmez, 2006, 13. & 17.12.) ist der Versuch, sich einem dunklen Kapitel türkischer Geschichte, der Militärdiktatur, die das Land von 1980 bis 1982 beherrschte, humorvoll zu nähern. Als der Geiger der Militärkapelle Abuzer bei seiner Tochter die Internationale hört, ist er von der Musik inspiriert. Er komponiert einen Marsch für die Begrüßung der Generäle mit unvorhersehbaren Folgen. BEYNELMİLEL steht expemplarisch für ein neues politisches Mainstream-Kino, das in der Türkei sehr erfolgreich ist.
BERIVAN (Mıraz Bezar, 1995, 18. & 28.12.) Berivans Mutter arbeitet jeden Tag, so dass das zehnjährige Mädchen den Haushalt führen und ihren kleinen Bruder versorgen muss …
BEŞ VAKİT (Times and Winds, Reha Erdem, 2006, 18. & 28.12.) ist ein Film über den Rhythmus von Zeit. Die drei Freunde Ömer, Yakup und Yildiz leben in einem entlegenen Dorf im Westen der Türkei. "Beş Vakit" – die fünf Gebetsrufe des Muezzin –, die den Tagesablauf der gläubigen Muslime strukturieren, begleiten auch die Jungen durch den Tag. In seinem vierten Spielfilm zeigt Erdem das Leben in einem kleinen ägäischen Dorf durch die Augen von Kindern; es ist zugleich ein nüchterner Blick auf den Mythos von der glücklichen Kindheit. Ein filmisches Poem in fünf Kapiteln, zu dem Arvo Pärth die Filmmusik beisteuert.
PER LUFTPOST (Seyhan Derin, 1992, 20. & 27.12.) Tagträume eines Feldarbeiters in der Türkei und eines Bauarbeiters in Deutschland von einem besseren Leben …
SUSUZ YAZ (Trockener Sommer, Metin Erksan, 1964, 20. & 27.12.), ein Meisterwerk des türkischen Films, wurde vor 45 Jahren mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet. Erst vor kurzem wurde der Film wiederentdeckt und von der World Cinema Foundation restauriert. Der habsüchtige Bauer Osman hat den anderen Dorfbewohnern das Wasser abgesperrt, um sie zum Verkauf ihres Grundbesitzes zu zwingen. Als Osman bei einer Auseinandersetzung einen Bauern tötet, nimmt Hasan die Schuld auf sich und geht für ihn ins Gefängnis. Osman, der schon lange ein Auge auf Hasans Braut Bahar geworfen hat, nutzt eine Fehlinformation über den angeblichen Tod seines Bruders für seine Zwecke aus und überredet die hochschwangere Bahar, ihn zu heiraten. Als Hasan Jahre später in sein Heimatdorf zurückkehrt, nimmt die Katastrophe ihren Lauf …
GETÜRKT (Fatih Akın, 1998, 23. & 26.12.) Als Musa, ein junger Türke aus Hamburg, dem coolen Ilami einen Joint verspricht, gerät er in größte Schwierigkeiten. Denn Ilami hat einen Leibwächter und eine Knarre. Aber Musa hat kein Dope …
MUHSİN BEY (Yavuz Turgul, 1987, 23. & 26.12.), gespielt von dem türkischen Super-Star Şener Şen, ist ein erfolgloser Konzertveranstalter, der seinen Idealen treu geblieben ist und kommerzielle Musik verabscheut. Als er auf einen jungen ehrgeizigen, aber talentlosen Arabesksänger aus Anatolien trifft, nimmt sein Leben eine völlig neue Wendung. Gedreht in Beyoğlu, dem alten, europäischen Stadtteil Istanbuls, bezaubert dieser Klassiker als Culture-Clash-Komödie und als wunderbares Stadtporträt gleichermaßen. (Martina Priessner) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Organisationskomitee Ehrengast Türkei der Frankfurter Buchmesse, dem Kultur und Tourismus-Ministerium der Republik Türkei, der Ankara Cinema Association, dem Deutschen Filminstitut – DIF e.V. und dem Ballhaus Naunynstraße (Berlin).