Direkt zum Seiteninhalt springen
Das erste der vier im November gezeigten Programme umfasst die Kurzfilme: SUPERBIA – DER STOLZ (BRD 1986), Ottingers Beitrag zu dem Episodenfilm Sieben Frauen – Sieben Sünden widmet sich der ersten im Kanon der sieben Todsünden. In USINIMAGE (BRD 1987) werden dokumentarisch gefilmte Industriearchitektur und Stadtlandschaften Berlins mit Spielfilmszenen aus Ulrike Ottingers Berlin-Trilogie montiert. In der Groteske DAS EXEMPLAR (D 2002) findet sich ein zaristischer Beamter der zwölften Rangstufe – der Spießer – in der frühen Sowjetunion wieder. STILL MOVING (D 2009): "An einem Ort fern und nah leben Dinge durch die Erinnerung und die Bedeutung, die Menschen ihnen geben. Mein Fundus an Objekten steht dem nicht weniger realen Fundus meines Gedächtnisses in nichts nach. Sie animieren sich gegenseitig und bringen immer wieder Neues und Unerwartetes zu Tage." (Ulrike Ottinger) (6.11.) TAIGA (D 1992, 13.11.) "beschreibt eine Reise zu den Yak- und Rentier-Nomaden im nördlichen Teil der Mongolei. Der Film führt uns in die Weite dieses von Schneebergen bekrönten Hochtales. Die Schamanen sind hier noch mächtig und begleiten ihre Schutzbefohlenen nicht nur bei Krankheit oder ins Herbst- und Sommerlager, sondern auch ins moderne Leben. Die Dramaturgie folgt nicht allein der Reise zu den beiden Völkern, sondern mit ihrer Hilfe auch der Reise zu ihrer eigenen Geschichte. In Selbstinszenierungen präsentieren sie sich während ihres Alltags, ihrer Feste, ihrer religiösen Riten." (Ulrike Ottinger) ZWÖLF STÜHLE (D 2004, 20.11.) verknüpft in spektakulärer Weise die Dramaturgie einer Schatzsuche und Verfolgungsjagd mit einer dichten Bilderwelt von Personen und Orten. Der Film erzählt zugleich von gestern und heute, von der Realität der Menschen in den GUS-Staaten und vom Allgemeinmenschlichen unseres eigenen Handelns. PRATER (D/A 2007, 27.11., im Anschluss: Ulrike Ottinger im Gespräch mit Nora Alter) In Miniaturen aus Gesprächen mit Schaustellern, Eindrücken von Besuchern, Filmzitaten, Dokumenten, Beobachtungen und Inszenierungen wird die Geschichte des ältesten Vergnügungsparks der Welt erzählt.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds