Direkt zum Seiteninhalt springen
BANANOT (Cupcakes, Eytan Fox, IL/F 2013, 3.4., Einführung: Eldad Beck) Quietschbunte Parodie auf die Welt der Casting-Shows: Eine frisch verlassene Konditorin und ihre Freunde werden mit einem selbstkomponierten Song über Nacht in eine glitzernde Glamourwelt katapultiert. Ein Rausch aus Farben, Kuchen und Popmusik. MI MEFAHED MEZEEV HARA (Big Bad Wolves, Aharon Keshales, Navot Papushado, IL 2013, 3.4.) Düster-gewalttätiges, rabenschwarzes Märchen: Im Keller eines Landhauses nimmt der Vater eines getöteten Mädchens Rache an ihrem potentiellen Mörder – der Dritte im Bunde ist ein Polizist, der gefesselt Zeuge der Ereignisse wird. POKŁOSIE (Aftermath, Władysław Pasikowski, PL 2012, 4.4., zu Gast: Dariusz Jablonski, Einführung: Kornel Miglus) Nach dem Tod ihres Vaters beschäftigen sich zwei Brüder mit der Geschichte ihres Heimatdorfes, dessen jüdische Bevölkerung Anfang der 40er Jahre von ihren polnischen Nachbarn ermordet wurde. Die Aufarbeitung stößt im Dorf 70 Jahre nach der Tat auf unverhohlenen Widerstand. MARS TURKEY (Clean Sweep, Oded Davidoff, IL 2001, 4.4.) Atemberaubende Thrillerkomödie, Dreiecksgeschichte und Geschlechterschlacht um die Geheimagentin Aya, ihren Liebhaber und Polizei-Chef Reuven sowie den berüchtigten Mafiaboss Patrick. WAKOLDA (Lucía Puenzo, AR 2013, 5.4.) Patagonien, 60er Jahre: Während eines Unwetters findet ein deutscher Arzt Unterschlupf bei einer einheimischen Familie. Rasch entsteht eine enge Beziehung zum neuen Untermieter und niemand schöpft Verdacht, als dieser vorschlägt, eine der Töchter zu behandeln. GLOOMY SABBATH (Amit Epstein, D 2013, 5.4., zu Gast: Amit Epstein) An ihrem Sterbebett nimmt Christians Großmutter ihn mit auf eine fröhlich-bunte Revue durch ihr Leben. Doch was hat es mit dem Gemälde auf sich, aus dessen Erlös erst kürzlich seine Wohnung finanziert wurde? LES INTERDITS (Friends from France, Anne Weil, Philippe Kotlarski, F/RUS/CDN/D 2013, 5.4.) Während einer Reise nach Odessa Ende der 70er Jahre nehmen Jérôme und Carole Kontakt zu sowjetischen Juden auf, die in der Folge ihrer Ausreiseanträge in politische Bedrängnis geraten sind. Dabei entdecken sie eine Welt jenseits aller sozialistischen Klischees. PUR (Anat Vovnoboy, IL 2013, 5.4.) Seltenes Archivmaterial von privaten Purim-Festen in der UdSSR gerahmt von Interviews mit den Beteiligten, die 30 Jahre später von den Schikanen und Repressionen berichten, denen zur Ausreise entschlossene Juden in der Sowjetunion ausgesetzt waren. FELIX TIKOTIN – A LIFE DEVOTED TO JAPANESE ART (Santje Kramer, NL 2013, 6.4., zu Gast: S. Kramer, Marga Bosch, Jaron Borensztajn, Takayuki Miyashita, Mod.: Sabine Porn) Vergleichbar mit den Entdeckungen, die man im Tikotin-Museum in Haifa machen kann, ist auch die Geschichte der Person hinter dieser einmaligen Sammlung voller Überraschungen: Bereits Anfang der 20er Jahre beginnt der einstige Architekt Tikotin, japanische Kunst zu sammeln. Trotz Flucht und Krieg kann er seine Sammlung retten und vergrößern, seine Familie und Geschäftspartner haben dabei allzu oft das Nachsehen. LONELY PLANET (Edan Zeira, Israel/RUS 2011, 6.4.) Eine Filmcrew begibt sich auf die Reise nach Sibirien und die Suche nach "Mishka" Zilberstein, der aus dem Ghetto geflohen und im Wald in einem Wolfsrudel überlebt haben soll. Je länger die Suche nach Mishka dauert, desto flüchtiger wird seine Existenz. BLACK STARS (Benyamin Reich, D 2014, 6.4., zu Gast: B. Reich) Persönliche Reise in die Geschichte des Judentums von der Vergangenheit in Osteuropa bis zur Gegenwart. TRIKKEN TIL AUSCHWITZ (The Tram to Auschwitz, Elsa Kvamme, N 2013, 7.4., zu Gast: Elsa Kvamme) Samuel Steinmann ist einer der wenigen norwegischen Juden, die den Holocaust überlebt haben. Anhand seines Schicksals skizziert Kvamme die Judenverfolgung in Norwegen. YOU ARE ME (Peter Speyer, GB 2013, 7.4.) Auf einer Londoner Parkbank entsteht eine vorsichtige Beziehung zwischen einem Holocaust-Überlebenden und einem Flüchtling aus Ruanda. SUKKAH CITY (Jason Hutt, USA 2013, 7.4., zu Gast: Matthias Karch) Wie baut man eine Sukka? Ein Architektur-Wettbewerb soll Antworten geben. Hutt begleitet die Architekten-Teams von den Entwürfen zur Ausstellung der fertigen Laubhütten auf dem Union Square in New York. SUKKOT IN WARSAW (Dmitriy Khavin, USA/PL 2013, 7.4.) Jüdisches Leben in Warschau. Die Kinder und Enkel von Holocaust-Überlebenden feiern das Laubhüttenfest. SAGA OF A PHOTO (Mooly Landesman, IL/D 2013, 8.4., zu Gast: M. Landesman) Ausgehend von einem Hochzeitsfoto ihrer Großmutter und anhand von Privataufnahmen, Wochenschauen und nachgestellten Szenen fächert Landesman das Leben von Margot Klausner auf, einer der wichtigsten Frauen der israelischen Kulturszene. JESTESMY TU (We are Here, Francine Zuckerman, CDN/PL 2013, 8.4., zu Gast: F. Zuckerman) Wie lebt man seine jüdische Identität in einem Land, von dessen einst drei Millionen Juden über 90 Prozent im Holocaust ermordet wurden? Regisseurin Zuckerman entwirft das Bild eines behutsamen Neubeginns jüdischen Lebens in Polen. SCHNEE VON GESTERN (Yael Reuveny, IL/D 2013, 9.4., zu Gast: Yael Reuveny, Moderation: Sabine Porn) Rekonstruktion des Lebenswegs von Feiv'ke Schwarz, der den Holocaust überlebt, sich im brandenburgischen Schlieben niederlässt, dort eine Familie gründet und Ende der 80er Jahre stirbt, ohne jemals wieder Kontakt zu seiner einzigen Schwester in Israel aufgenommen zu haben. Reuveny begibt sich auf die Suche nach ihrem Großonkel, stößt auf Skepsis und Unverständnis sowie eine deutsche Familie. IDA (Paweł Pawlikowski, PL 2013, 9.4., Einführung: Kornel Miglus) Kurz vor ihrer Ordination erfährt die junge Novizin Ida, dass ihre Eltern Juden waren. Eine Reise durch das düstere sozialistische Polen der 60er Jahre und die Rekonstruktion von Idas Herkunft. ANDRÉ GREGORY: BEFORE AND AFTER DINNER (Cindy Kleine, USA 2013, 10.4., zu Gast: Cindy Kleine, Moderation: Peter Stephan Jungk) Bewegender wie unterhaltsamer Dokumentarfilm über den renommierten amerikanischen Schauspieler und Theaterregisseur André Gregory sowie sein Leben und Wirken jenseits des Mainstreams. KIDON (Emmanuel Naccache, F/IL 2013, 10.4., Einführung: P. S. Jungk) Agentenkomödie um vermeintliche Mossad-Agenten und den Mord an einem Hamas-Vertreter in einem Hotel in Dubai. GENTLEDOG (David Shadi, IL 2012, 10.4., zu Gast: David Shadi) Ein Mann in Erwartung einer Liebesnacht sieht sich dem eifersüchtigen Hund seiner neuer Freundin ausgesetzt, dessen Beschützer-instinkt lupenreinem Machismo weicht. AVODA ARAVIT (Arab Labor, Shay Capon, Jacob Goldwasser, IL 2013, 11.4., Einführung: Sabine Porn) In bewährter Tradition präsentiert das Jüdische Filmfestival die besten Teile der jüngsten 4. Staffel der gefeierten israelischen Kultserie von Drehbuchautor und Schriftsteller Sayed Kashua. ANDERSWO (Ester Amrami, D 2014, 11.4., zu Gast: Ester Amrami) Seit einiger Zeit studiert Noa in Berlin. Lange hat sich ihre Unbeschwertheit in der neuen Stadt gehalten, doch verschiedene Rückschläge sorgen für Missstimmung. Ferien im heimischen Israel sollen helfen. Doch auch hier stellen sich bald Alltag und Probleme ein. Als ihr deutscher Freund zu Hause auftaucht, prallen die bis dato getrennten Lebenswelten aufeinander. LISHKA 06 (Bureau 06, Yoav Halevy, IL 2013, 12.4.) Der Titel des Films verweist auf die Sonderermittlergruppe der israelischen Polizei, deren Aufgabe darin bestand, die Anklage der israelischen Staatsanwaltschaft gegen Adolf Eichmann auf das Genaueste zu prüfen. Der Dokumentarfilm zeigt die Menschen des Bureau 06 und das Ausmaß der emotionalen und psychischen Belastung ihrer Arbeit. PLASTALINA (Fragile, Vidi Bilu, IL 2013, 12.4.) Jerusalem vor dem Sechstagekrieg. Die Mitglieder einer Kleinfamilie gehen ihre eigenen Wege: Der Familienvater Eli verschanzt sich hinter seiner Arbeit, die elfjährige Michal erkundet ihre Umwelt, ihre depressive Mutter Ruthy verlässt kaum das Bett. Als sie sich endlich aus ihrer Lethargie befreit, drohen die fragilen Familienstrukturen endgültig zu zerbrechen. Eine Veranstaltung von Welser 25 – Freundeskreis des jüdischen und israelischen Films e.V. mit Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds, der Lotto Stiftung Berlin, des Medienboards Berlin-Brandenburg, des Landes Brandenburg, der Investitionsbank des Landes Brandenburg und des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds