Direkt zum Seiteninhalt springen

LA FLOR (The Flower, Mariano Llinás, Argentinien 2018) ist ein herausragendes Filmprojekt der Gegenwart: Ein Regisseur und seine vier Darstellerinnen spielen mit dem Kino, und ihr Spieltrieb kennt keine Grenzen. Sie kreieren Fantasieräume, scheren sich nicht um Sinn, Logik, Dramaturgie – und sie vergessen die Zeit. Die Filmgeschichte ist ihr Abenteuerspielplatz, auf dem sie über zehn Jahre verbringen, um ein fast 14-stündiges Werk fertigzustellen. Allerdings lässt sich wohl kaum von einer abgeschlossenen Geschichte sprechen. LA FLOR ist ein im besten Sinne offenes Kunstwerk, ein Bildergewächs, das immer neue Blüten zum Vorschein bringt, ein Streifzug durch das Genrekino, eingeteilt in drei Kapitel, sechs Episoden, acht Akte.

Mariano Llinás vom Filmkollektiv El Pampero Cine und die Schauspielerinnentruppe Piel de Lava fordern das Publikum auf, den verschlungenen Wegen ihrer Erzählungen zu folgen, die sich mal kreuzen, dann wieder Umwege nehmen oder schlicht ins Leere laufen. Ein B-Movie muss nicht zwangsläufig in einem lautstarken Showdown enden. Die unzähligen Off-Stimmen im Agententhriller widersprechen einander, führen bewusst in die Irre, während die Bilder eine weitere Version der Geschichte bereithalten. Musikalische Intermezzi erinnern an klassische Vorführungen in den prunkvollen Kinopalästen der 30er und 40er Jahre. Zum Spiel gehört auch ein gewisser Ernst, den die Schauspielerinnen Elisa Carricajo, Pilar Gamboa, Valeria Correa und Laura Paredes mit schöner Hingabe bei gleichzeitiger Distanz darbieten. Dabei reflektieren sie sowohl ihre eigene Rolle als auch tradierte Rollenbilder. Während sich das Werk und seine Darstellerinnen permanent neu finden und erfinden, sieht man sich selbst beim Schauen und Staunen zu.

LA FLOR wurde auf zahlreichen Festivals enthusiastisch aufgenommen. Jetzt zeigt das Arsenal das Werk als Berliner Erstaufführung kompakt an drei Abenden (12. bis 14. Juli) und in der Folge auch in einzelnen Akten.

LA FLOR – KAPITEL 1, AKT 1 (12. & 16.7.) Der Regisseur legt sein Programm offen, das alles andere als programmatisch ist. Und ein B-Movie mit Horror-Elementen nimmt in einer Wüstenlandschaft seinen exzessiven Lauf. Die Musik eilt von Höhepunkt zu Höhepunkt, während die Darstellerinnen in weißen Kitteln auf der Suche nach dem Plot sind. Eine Mumie mit roter Augenbinde, die ungefragt vor einem Labor abgeliefert wird, ist ein willkommener McGuffin. Je mehr geschieht, desto größer wird das Mysterium, das nicht aufgelöst werden will. Es folgt ein abrupter Schauplatz- und Genrewechsel, und ein Musical mit mysteriösen Untertönen beginnt: Ein Paar, das keines mehr ist, soll einen letzten gemeinsamen Song einspielen. Heraus kommt eine Feier des Pathos’, die die tiefe Wahrheit populärer Schlager offenbart. Wenn es allzu seifenopernhaft wird, heftet sich die Kamera an die Fersen der Assistentin des Duos. Offenbar gehört sie einer international agierenden mafiösen Vereinigung mit extravaganten Interessen an.  

LA FLOR – KAPITEL 1, AKT 2 (12. & 18.7.) Die neue Geliebte eines Schlagerstars sucht dessen langjährige Freundin auf. Sie will ihre Nachfolgerin nicht nur im Bett, sondern auch auf der Bühne sein. Während mehrerer Zigarettenlängen studiert die Kamera Gesichter in Großaufnahme, die nach Fassung ringen und registriert gleichzeitig innere Beben. Ebenfalls in Realzeit spielt sich die letzte gemeinsame Studiosession des einstigen Liebespaares ab. Gefühle werden zu expressiven Gesten, zu verzweifelten Blicken, und jeder Ton trifft ins Schwarze.

LA FLOR – KAPITEL 2, AKT 1 (13. & 20.7.) Vier Agentinnen entführen einen bereits entführten schwedischen Wissenschaftler aus einer Finca irgendwo in Südamerika, um ihn außer Landes zu bringen. Sie selbst sind im Visier einer unberechenbaren Killerinnenbande. In langen Einstellungen werden die coolen Blicke und Gesten des Spionagethrillers der 80er Jahre zelebriert. Weitere Action braucht es nicht.

LA FLOR – KAPITEL 2, AKT 2 (13. & 20.7.) Die Handlung spielt keine große Rolle. Eher wird hier das Wesen eines klassischen Agentenfilms erkundet. Mit Schauplatzwechseln zwischen London, Brüssel und dem geteilten Berlin. Mit dem Rückgriff auf einen Off-Erzähler, der einen Wissensvorsprung hat, ihn aber nicht preisgibt. Mit dem Mann vor dem Telefon, der die Informationen sammelt, aber nur hin und wieder den Hörer abhebt.

LA FLOR – KAPITEL 2, AKT 3 (13. & 22.7.) Zum Spionagefilm gehört die Verkleidung, die Maskerade. Ständig müssen die Agentin und der Agent während des Kalten Krieges in geheimer Mission ein frisch verliebtes Paar darstellen. Dabei überspielen sie die wahren Gefühle, die sie füreinander hegen.

LA FLOR – KAPITEL 3, AKT 1 (14. & 24.7.) Der Regisseur von LA FLOR notiert seine Sorgen ins Tagebuch. Mittlerweile dauern die Dreharbeiten fünf Jahre, die Auseinandersetzungen mit den Schauspielerinnen nehmen zu. Es gibt eine neue Produzentin. Schon werden Kostüme für weitere Handlungsstränge anprobiert, zwei der Darstellerinnen tragen kanadische Rangeruniformen, eine dritte ist in der Kleidung amerikanischer Ureinwohnerinnen zu sehen. Die Kamera lässt sich Zeit für schöne Naturbetrachtungen, doch die Darstellerinnen finden sich fotogener als Bäume und drängen ins Bild.

LA FLOR – KAPITEL 3, AKT 2 (14. & 26.7.) Die Schaffenskrise von Mariano Llinás bringt einen assoziativen Bilderreigen zum Vorschein, der scheinbar keine Regie mehr kennt und vielleicht auch nicht braucht. Das Verhältnis zwischen Regisseur und Schauspielerinnen wird in einer Casanova-Episode reflektiert. Der Lebemann muss entdecken, dass er die Marionette einer Frauengang namens The Spider war. Casanova wird zum zweifelnden, ja verzweifelnden Alter Ego des Regisseurs.

LA FLOR – KAPITEL 3, AKT 3 (14. & 28.7.) Das Bild wird schwarzweiß. Zwei Männer kleben sich Schnauzbärte an. Sie spielen den französischen Klassiker Partie de campagne von Jean Renoir nach. Allerdings als betörend-bizarre Hommage im argentinischen Gaucho-Outfit – inklusive Grilleinlage. Vom Flussufer geht es in die Einsamkeit des Wilden Westens. Vier Frauen, die jahrelang von Indianern gefangen gehalten wurden, suchen ihren Weg zurück in die Zivilisation. Ein existenzialistischer Trip mit viel Musik und ohne Worte. (ale)

Der Erwerb einer Mitgliedschaft, die zum Kauf von Sammelkarten berechtigt, reduziert den Eintrittspreis auf nur 4 € pro Vorstellung.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds