Aus dem Programm des Archival Assembly #1 wurden folgende Restaurierungen ins Verleihprogramm des Arsenal übernommen, die mit Mitteln des Förderprogramms Filmerbe (FFE) durchgeführt wurden: BÖSE ZU SEIN IST AUCH EIN BEWEIS VON GEFÜHL (BRD 1983, mit Heinz Emigholz) von Cynthia Beatt ist eine persönliche und kathartische Konfrontation mit dem Status der Filmemacherin als Nichtdeutsche in Berlin in den 70er und 80er Jahren, gedreht am Potsdamer Platz vor dem Mauerfall.
Reading Labels in the Dark – Flux- und andere Filme aus dem Arsenal-Archiv
Großes Kino, kleines Kino #44: Staunen über Alltägliches
Großes Kino, kleines Kino #45: Kiarostami Shorts
Großes Kino, kleines Kino #46: Im Rhythmus der Farben
Arsenal Filmatelier für Schüler*innen: Abbas Kiarostami
Im Rahmen der Retrospektive Abbas Kiarostami präsentiert das Arsenal Filmatelier am 6. und 8. Oktober ein moderiertes Filmprogramm ab der 7. Klasse mit zwei frühen Arbeiten des iranischen Regisseurs. In beiden Filmen stehen Heranwachsende im vorrevolutionären Teheran im Zentrum, die ihr Leben mit allen Widrigkeiten fast auf sich alleingestellt meistern. Der poetische Spielfilm TAJROBEH (Experience, 1973) zeigt einen 14-Jährigen, der für einen Fotografen arbeitet. Die wenigen Dialoge, die beobachtende Kamera, das Schwarz-Weiß der Bilder, die Konzentration auf eine Figur lassen die Zuschauer*innen frei auf eine Handlung blicken, die sich erst langsam entfaltet. Dagegen erzählt der Farbfilm LEBASSI BARAYE AROSSI (A Wedding Suit, 1976) einen dramatischen Konflikt zwischen drei Jugendlichen, die in demselben Gebäude beschäftigt sind. Dreh- und Angelpunkt ist ein maßgeschneiderter Anzug, durch den die drei Jungen in ein spannungsvolles Beziehungsgeflecht verstrickt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
arsenal 3 Abbas Kiarostami
Digital restauriert: "De Cierta Manera"
DE CIERTA MANERA beschreibt das Leben in einem Armenviertel im postrevolutionären Kuba. Die Werte und Rollenbilder der Bewohner*innen haben sich mit dem Neubau von Wohnungen nicht verändert – eine neue Gesellschaft entsteht nicht auf Abruf. Yolanda, eine Grundschullehrerin, und Mario, der in einem Omnibus-Werk arbeitet, werden ein Liebespaar. Während sich Yolanda um einen pädagogischen Ansatz bemüht, der marginalisierte Schüler*innen integriert und damit bei Kolleg*innen und Eltern auf Unverständnis stößt, fällt es Mario schwer, sich von patriarchalischen Vorbildern zu lösen. Ihre konträren Vorstellungen stellen auch ihre Beziehung auf die Probe und spiegeln zugleich den gesellschaftlichen Transformationsprozess kritisch wider.
Großes Kino, kleines Kino #44: Staunen über Alltägliches
Unsere nächste Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren findet am Sonntag, den 3. Oktober statt. Die Welt wird durch die Kamera zu einem Labor für mögliche Geschichten, die man erst beim Erleben und Betrachten entdeckt. So beobachten Helen Levitt, Janice Loeb und James Agee das Leben auf der Straße in einem armen Stadtbezirk von New York und nennen ihren Film ganz einfach IN THE STREET (USA 1948). Fast 60 Jahre später tut Khaled Mzher in einer Straße in Jordanien dasselbe und stößt auf STREET’S ANGELS (Jordanien 2017). Wie eine Detektivin findet Milena Gierke in AUTOBLICKE / VIEWS FROM A CAR (Deutschland 1990) aus ihrem Auto heraus Anfänge für mögliche Geheimnisse und Geschichten. Und die Kinder der EKT Regenbogen-Kidz stellen mit Alltagsgegenständen einen KINOZAUBER (Deutschland 2020) her, der zu Träumen und Geschichten einlädt. Gemeinsam sehen wir vier Filme, in denen zufälliges Beobachten eine Rolle spielt. Im Anschluss an die Vorführung stellen wir unser eigenes, gemeinsames Welt-Labor her.
Gefördert durch:
Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
Die internationalen Programme von Arsenal on Location sind eine Kooperation mit dem Goethe-Institut.